Oftmals verwenden wir für die Reinigung der verschiedensten Oberflächen in unserer Wohnung mehrere Reinigungsmittel, von denen jedes für jeden Bedarf geeignet ist, ohne zu bedenken, dass wir stattdessen nur bestimmte Zutaten verwenden müssen, die wir in unserem Vorratsschrank haben.

Dies ist der Fall bei Kartoffeln, die bemerkenswerte Eigenschaften haben, insbesondere ihr Kochwasser, das als wirksames Reinigungsmittel im Haushalt verwendet werden kann.

Sehen wir uns also heute gemeinsam an, wie man Kartoffelwasser wiederverwenden kann, um diese Oberflächen zu Hause zu reinigen, ohne auf Reinigungsmittel zurückzugreifen!

Zum Polieren von Silberbesteck

Zunächst einmal enthält Kartoffelwasser einige Stoffe, die eine reinigende und polierende Wirkung auf Silberbesteck haben! Wenn Sie also geschwärztes, oxidiertes oder stumpf gewordenes Silberbesteck haben, müssen Sie einfach zu diesem Mittel greifen!

Sie brauchen also nur 3 oder 4 Kartoffeln in einen Topf mit Wasser zu geben und sie so zu kochen, als ob Sie sie zum Essen kochen würden. Danach nehmen Sie sie aus dem Wasser, schalten den Herd aus und geben Ihr geschwärztes Silberbesteck in den Topf und lassen es etwa 20 Minuten lang einweichen.

Zum Schluss müssen Sie Ihr Silber nur noch in die Hand nehmen und mit einem sauberen, trockenen Tuch reinigen – und schon glänzt es! Wenn noch schwarze Flecken vorhanden sind, empfehlen wir Ihnen, die oxidierten Stellen mit einer rohen Kartoffel einzureiben.

Fliesen aufhellen

Badezimmer- und Küchenfliesen neigen oft dazu, schmutzig zu werden und ihren Glanz zu verlieren. Nicht selten sehen sie langweilig aus. Um ihre Schönheit wiederherzustellen, können Sie Kartoffelwasser verwenden, da es die beim Kochen freigesetzte Stärke enthält, die eine entfettende und polierende Wirkung hat!

Weichen Sie einen Schwamm in dem Kartoffelwasser ein (achten Sie darauf, dass es abgekühlt ist, damit Sie sich nicht verbrennen!), wringen Sie ihn aus und wischen Sie die Fliesen und Fugen damit ab.

Für eine noch effektivere Wirkung können Sie auch eine Zahnbürste in das Kochwasser tauchen, sie mit Natron bestreuen und damit geschwärzte Flecken oder Fugen schrubben. Zum Schluss lassen Sie es einfach eine Weile einwirken, bevor Sie es gründlich abspülen: Ihre Fliesen werden so sauber wie immer sein!

Bei Kalkablagerungen

Ein weiterer Albtraum im Haushalt ist Kalk, der sich auf Oberflächen ablagert, die mit Wasser in Berührung kommen, wie Wasserhähne oder Küchenstahl.

Mit dem Kochwasser der Kartoffeln kann man sie jedoch leicht wieder zum Glänzen bringen! 3-4 Kartoffeln in einen Topf mit Wasser geben und das Wasser zum Kochen bringen. Nun filtern Sie das Kochwasser, warten, bis es abgekühlt ist, füllen es in eine Sprühflasche und sprühen die entstandene Mischung auf die mit Kalk bedeckten Flächen.

Lassen Sie es eine Weile einwirken und spülen Sie es dann ab. Um einen Glanzeffekt zu erzielen, wischen Sie die Oberflächen anschließend vorsichtig mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Kalkablagerungen werden nur noch eine schlechte Erinnerung sein!

Wenn Sie Gläser von Heiligenscheinen befreien wollen, können Sie sie in den Topf mit Kartoffelwasser tauchen und 1 Stunde lang einweichen lassen. Zum Schluss ausspülen und fertig!

Zum Reinigen von Böden

Zum Schluss sehen wir uns an, wie man das Kartoffelkochwasser zum Reinigen der Böden verwenden kann! Die entfettenden Eigenschaften dieses natürlichen Reinigers sind für Porzellan- und Keramikböden geeignet.

Auch in diesem Fall müssen Sie also einen Lappen in die Mischung tauchen und dann wie gewohnt mit der Reinigung der Böden fortfahren. Ihr Boden wird nicht nur sauberer, sondern auch glänzender sein!

Wir empfehlen jedoch, das Wasser mit der gleichen Menge Leitungswasser aufzulösen, um einen sanfteren Ansatz zu haben.

N.B. Probieren Sie die Mittel immer in einer versteckten Ecke aus, um sicherzustellen, dass Sie die Oberflächen nicht beschädigen. Verwenden Sie diesen Reiniger auch nicht auf Marmor- oder Natursteinböden, da diese sehr empfindlich sind.

Warnungen

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, das Kartoffelwasser immer zuerst in einer versteckten Ecke zu probieren, um die Verträglichkeit der Oberflächen zu prüfen.