Der gelb-grüne Schwamm, den wir üblicherweise verwenden, ist das bevorzugte Reinigungsmittel für den Abwasch und bestimmte Küchenoberflächen wie das Kochfeld oder die Spüle. Sie werden jedoch überrascht sein, wenn Sie erfahren, dass es im Haus auch für andere Zwecke verwendet werden kann. Sind Sie neugierig, welche das sind?

Heute verraten wir Ihnen alle Tricks, die Sie zu Hause mit dem gelben und grünen Schwamm ausprobieren können!

Schwamm mit Seife

Normalerweise müssen wir vor der Verwendung des Schwamms etwas Reinigungsmittel auf den Schwamm geben. Doch damit ist jetzt Schluss, denn wir werden gemeinsam sehen, wie man einen seifigen Schwamm herstellt, mit dem man in wenigen Minuten eine Vielzahl von Oberflächen reinigen kann! Rüsten Sie sich daher mit: ein normaler Schwamm (gelb und grün)

Eine gelbe Seifenkugel

Machen Sie den Schwamm zunächst leicht nass, damit die Seife besser fließt, und reiben Sie dann eine kleine Kugel gelber Seife darauf, bis sie vollständig vom Schwamm aufgesogen ist.

Lassen Sie ihn dann eine Weile trocknen, und Ihr seifiger Schwamm ist einsatzbereit! Sie müssen es also nur anfeuchten und auf der Herdplatte, auf den Brennern und Untertassen, im Ofen und im Kühlschrank einreiben!

Das Vorhandensein von gelber Seife ist dank ihrer entfettenden und fleckentfernenden Eigenschaften ein Glücksfall. Denken Sie daran, dass es zum Entfetten und Polieren von verkrusteten Kochfeldern verwendet wird!

Zum Entfernen von Staub in engen Räumen

Es mag zu schön klingen, um wahr zu sein, aber der gelb-grüne Schwamm kann auch verwendet werden, um sich von Staub in engen Räumen zu verabschieden! In diesem Fall sollten Sie mit einer Schere ein sehr kleines Loch in die vertikale Seite eines Schwamms schneiden und dann eine hölzerne Stütze wie einen Spatel oder einfach den Stiel eines Kochlöffels einführen und versuchen, ihn gut im Schwamm zu verkeilen.

Bevorzugen Sie Schwämme mit einer breiteren, nicht scheuernden Seite, damit Sie nicht Gefahr laufen, sie direkt zu spalten oder zu zerbrechen. Jetzt müssen Sie nur noch den Staub in den Ritzen zwischen den Möbeln, hinter den Schreibtischen, hinter den Fernsehern, in den Seitenleisten der Schubladen usw. mit diesem Mittel entfernen.

Zum Reinigen von Armaturen

Der Schwamm entfernt nicht nur Staub in den verstecktesten und engsten Räumen, sondern kann auch bei der Reinigung von Armaturen und der Beseitigung von Staub, der sich dort ansammelt, helfen.

Nehmen Sie also einen Schwamm und machen Sie 3 oder 4 Punkte mit gleichem Abstand zueinander auf der horizontalen Seite. Schneiden Sie dann entlang der Punkte, wobei Sie darauf achten, dass Sie kurz vor dem grünen Teil aufhören, um nicht zu riskieren, dass der Schwamm zerbricht.

Tränken Sie nun den Schwamm in einer Lösung aus Essig und Zitronensaft und klemmen Sie die Stücke in die Falten der Fensterrahmen. Anschließend entfetten und abspülen.

So lagern Sie Obst und Gemüse im Kühlschrank

Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie Obst und Gemüse im Kühlschrank aufbewahrt haben und nur wenige Tage später feststellen mussten, dass sie voller Schimmel waren? Zum Glück kann ein einziger gelber und grüner Schwamm Ihnen helfen, Obst und Gemüse lange im Kühlschrank zu halten!

Besorgen Sie sich also zwei trockene Schwämme und legen Sie sie in das zuvor gereinigte und getrocknete Kühlschrankfach, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Legen Sie nun das Gemüse auf die Schwämme. Sie werden feststellen, dass die Schwämme die Feuchtigkeit aufnehmen, die normalerweise vom Obst und Gemüse absorbiert wird, und dafür sorgen, dass es länger trocken, frisch und knackig bleibt!

Zur Reinigung von Heizkörpern

Heizkörper neigen bekanntlich dazu, eine Menge Schmutz und Staub in ihrem Inneren anzusammeln und im ganzen Haus zu verteilen, wenn sie nicht sorgfältig gereinigt werden. Deshalb sehen wir uns heute gemeinsam an, wie man mit dem Schwammtrick auch den verstecktesten Schmutz entfernen kann! Rüsten Sie sich daher mit:

  • 1 weicher Schwamm
  • 1 ½ Gläser Essig (für Aluminiumheizkörper) oder 2 Esslöffel Marseiller Seife (für Gussheizkörper)
  • Eimer mit heißem Wasser
  • Ein dünnes Band (oder ein Plastikband)

Gießen Sie den Essig oder die Marseiller Seife in den Eimer mit heißem Wasser und wickeln Sie die Schnur waagerecht und genau in der Mitte um den Schwamm. Ziehen Sie ihn dann fest und Sie werden feststellen, dass der Schwamm die Form eines Schmetterlings annimmt!

Jetzt müssen Sie den Schwamm nur noch in den Eimer tauchen, ihn leicht auswringen und mit der Schnur nach unten in die Ritzen des Heizkörpers ziehen. Sie werden feststellen, dass der gesamte Schmutz am Schwamm haften bleibt und Ihr Kühler so sauber ist wie immer!

N.B. Bevor Sie mit der Abhilfe fortfahren, sollten Sie einen Teppich oder Handtücher unter den Heizkörper legen, um Flecken auf dem Boden zu vermeiden.

Um Ihnen bei der Reinigung zu helfen, haben wir hier ein Video speziell für Sie vorbereitet!

So entfernen Sie Flusen auf Steckbrücken

Zum Schluss noch ein letzter Trick mit dem grün-gelben Schwamm, um die lästigen Fusseln auf Pullovern zu entfernen! Reiben Sie einfach mit dem scheuernden Teil des Schwamms über die betroffene Stelle des Pullovers, natürlich immer sanft, und schon sind Sie fertig!

Wir empfehlen, nicht zu stark zu reiben, da dies den Stoff beschädigen könnte. Außerdem können Sie den Schwamm auch beim Waschen in der Waschmaschine verwenden, da er Haare und Flusen anzieht und verhindert, dass diese an der Kleidung haften bleiben!