Werfen Sie alte Schwämme nicht weg, nachdem Sie sie im Haushalt benutzt haben: Es gibt viele Ideen, wie man sie wiederverwenden kann.
Ob ramponiert, schmutzig, verfärbt oder stinkend – ein Küchenschwamm gehört immer in den Müll. Wenn der Schwamm viele Male zum Geschirrspülen oder für verschiedene Aufgaben im Haushalt verwendet wurde, sind wir automatisch daran gewöhnt, ihn wegzuwerfen und durch einen nagelneuen Schwamm zu ersetzen. Aber wahrscheinlich weiß nicht jeder, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, alte Schwämme zu recyceln, selbst die abgenutztesten. Sehen wir sie uns gemeinsam an!
Alte Spülschwämme, werfen Sie sie nicht weg: Sie sind „Gold wert“. Sie können sie auf diese Weise zu Hause verwenden!
Experten empfehlen, einen Spülschwamm alle 2 Wochen zu entsorgen. Ein norwegisches Forscherteam hat in einer Studie beobachtet, wie sich ein Schwamm, den wir häufig in der Küche verwenden, in einen Lebensraum voller Bakterien verwandeln kann, selbst wenn er oft gewaschen wird. Trond Møretrø, Forscher am norwegischen Lebensmittelforschungsinstitut Nofima, weist darauf hin: „Der Schwamm ist feucht und sammelt Speisereste an, die auch für Bakterien eine nahrhafte Nahrung darstellen, was zu deren schnellem Wachstum und Vermehrung führt. Daher ist es fast eine Notwendigkeit, sie für andere Zwecke wiederzuverwenden, da wir mindestens alle zwei Wochen eine wegwerfen.
Um einen alten Schwamm wiederzuverwenden, ist es ratsam, ihn zunächst gut zu reinigen und zu desinfizieren: Legen Sie den nassen Schwamm einfach 30 Sekunden lang in die Mikrowelle oder geben Sie ihn zusammen mit dem Geschirr in die Spülmaschine, um ihn zu reinigen, auch wenn er alt und abgenutzt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der abgenutzte Schwamm recycelt werden.
Alte Schwämme, verwenden Sie sie auf diese Weise für Ihre Pflanzen!
Haben Sie sich schon immer für den Anbau eigener Kräuter interessiert? Nun, mit Hilfe eines Schwamms ist es einfacher, als Sie vielleicht denken. Nehmen Sie einen alten Teller und legen Sie einen feuchten Schwamm in die Mitte. Legen Sie die Samen darauf und achten Sie darauf, dass sie genügend Abstand zueinander haben, um zu wachsen. Zum Schluss stellen Sie eine Glasschale darauf und stellen sie auf eine Fensterbank oder eine andere Fläche, die viel Licht erhält. So entsteht ein „Gewächshaus“-Umfeld für Ihr Saatgut, in dem Ihre Setzlinge gesund und kräftig wachsen können.
Wenn Sie Zimmerpflanzen haben, die häufig Wasser brauchen, kann es nützlich sein, einen oder mehrere alte Schwämme zu recyceln, indem Sie sie in den Boden des Topfes legen und mit Wasser befeuchten, damit die Pflanzen die Feuchtigkeit behalten und nicht austrocknen.
Alte Schwämme in den Kühlschrank legen: ein sehr lästiges Problem lösen!
Wenn Ihr Kühlschrank jedes Mal, wenn Sie die Tür öffnen, unangenehme Gerüche verströmt, kann ein Küchenschwamm Ihnen helfen, dieses Problem zu beseitigen. Bestreuen Sie einen feuchten Schwamm mit etwas Backpulver und legen Sie ihn in den Kühlschrank, damit er nicht direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Sie werden sehen, dass es die schlechten Gerüche, die im Kühlschrank entstehen, absorbiert.
Vorsicht, nicht alle Schwämme sind gleich!
Dabei sollten Sie natürlich immer Zelluloseschwämme verwenden, die biologisch abbaubar sind oder auf jeden Fall aus umweltfreundlichen Materialien bestehen, um die Umwelt nicht zu belasten und zu schonen. Seien Sie also vorsichtig und wählen Sie biologisch abbaubare Küchenschwämme und nicht die grünen und gelben Synthetikschwämme (die, wie auf dem Bild zu sehen, am häufigsten verwendet werden).