So schön er auch ist und so sehr er dem Haus ein modernes und raffiniertes Aussehen verleiht, ist Stahl ein Material, das viel Pflege braucht, weil es leicht abstumpft und zu Lichthöfen neigt.

Ganz zu schweigen von den unschönen Fingerabdrücken oder Wasserflecken durch Kalkablagerungen.

Kurz gesagt, was auch immer die Ursache für diese Flecken ist, wichtig ist, sie zu entfernen! Wie? Mit unseren Natur- und Hausmittelchen!

  • Essig

Die erste Zutat, die wir vorschlagen, ist der bekannte Essig: Essig hat eine reinigende und polierende Wirkung, er kann Flecken vom Stahl entfernen und ihn gründlich polieren.

Dazu müssen Sie nur ein halbes Glas Essig in einen Eimer mit heißem Wasser geben und einen Schwamm in die Lösung tauchen. Dann wringen Sie es aus und reiben es auf der Stahloberfläche ab (denken Sie daran, die nicht scheuernde Seite zu verwenden). Zum Schluss müssen Sie nur noch gründlich mit einem Mikrofasertuch abspülen und trocknen.

Wenn Sie schneller vorgehen wollen, können Sie auch direkt zwei Teelöffel Essig auf den Schwamm geben und damit mehrmals über den Stahl reiben, bis er glänzt!

N.B. Verwenden Sie diese Methode nicht auf Marmor- oder Natursteinoberflächen.

  • Zitronensäure

Als Alternative zu Essig können Sie Zitronensäure verwenden, die umweltfreundlicher ist. Es gilt als „natürlicher Kalkentferner“ und ist besonders wirksam bei der Entfernung von Wasserflecken auf dem Kochfeld. Es ist auch ein Geschenk des Himmels, um Ihre Spül- und Waschmaschine von Kalkablagerungen zu befreien.

Geben Sie 150 g Zitronensäure in 1 Liter entmineralisiertes Wasser und rühren Sie, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Gießen Sie anschließend die entstandene Lösung in eine Sprühflasche und sprühen Sie sie auf die verschmutzten Stahlflächen. Lassen Sie das Produkt einige Minuten einwirken, bevor Sie es mit einem Mikrofasertuch abwischen und trocknen.

  • Zitronen-Schwamm

Nach Essig und Zitronensäure darf natürlich die Zitrone nicht fehlen, die Zitrusfrucht mit den tausend Eigenschaften, die entfetten, Flecken entfernen, kalkfrei machen und polieren können!

Sie müssen nur eine Zitrone halbieren und eine Hälfte wie einen Schwamm über den gebeizten Stahl reiben – fertig! Wenn Sie eine noch effektivere Wirkung wünschen, können Sie den Zitronen-Schwamm auch mit Salz kombinieren.

Tauchen Sie also die Hälfte der Zitrone in eine Untertasse mit Salz, um eine dünne weiße Schicht zu erzeugen, und warten Sie dann eine Weile, bis das Salz in Kontakt mit der Zitrone weich geworden ist. Nun schütteln Sie die Zitrone gut, um überschüssiges Salz zu entfernen, und reiben Sie damit über die Stahloberfläche – was für ein Glanz!

N.B: Wir raten Ihnen, feines Salz zu verwenden und grobes Salz zu vermeiden, da es sehr abrasiv sein kann und Oberflächen zerkratzen könnte. Es ist auch ratsam, den Schwamm vor dem Gebrauch immer zu schütteln, um überschüssiges Salz zu entfernen.

  • Natron

Die bekannteste Zutat aus der Speisekammer unserer Großmütter ist mit Sicherheit das Natron. Es hat reinigende Eigenschaften und eine leicht scheuernde Wirkung, die eine Vielzahl von Oberflächen reinigen kann, ohne sie zu beschädigen!

Mischen Sie also 4 Esslöffel Natron mit Wasser, bis Sie eine Art Paste erhalten, die Sie direkt auf die nicht scheuernde Seite des Schwamms auftragen und damit über den zu reinigenden Stahl fahren. Zum Schluss gründlich abspülen und abtrocknen!

N.B. Wir empfehlen, die Mischung nicht zu dick aufzutragen, damit die Körner die Stahloberfläche nicht zerkratzen.

  • Poliermischung

Wenn die Lichthöfe nach den bisherigen Mitteln immer noch da sind, dann ist es an der Zeit, die polierenden Eigenschaften mehrerer Zutaten zu kombinieren, bis Sie eine super wirksame Mischung erhalten! Alles, was Sie brauchen, ist also:

  • 150 Gramm Zitronensäure
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Glas weißer Branntweinessig
  • Saft von 2 Zitronen

Geben Sie zunächst die Zitronensäure in das Wasser und dann den Saft von zwei Zitronen in einen Krug mit dem Alkohol. Dann die Mischung aus Essig und Zitrone in die Mischung mit Zitronensäure geben und in eine Sprühflasche füllen.

Zum Schluss müssen Sie die Mischung nur noch auf den Schwamm sprühen, damit über die Stahloberfläche wischen und einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie sie mit warmem Wasser abspülen. Zum Schluss gründlich abtrocknen und fertig!

Warnungen

Denken Sie daran, immer behutsam vorzugehen und diese Mittel immer an einer versteckten Ecke der Oberfläche auszuprobieren, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten. Verwenden Sie sie niemals auf Marmoroberflächen, da diese aufgrund des Säuregehalts korrodieren können.