Im Allgemeinen ist Schimmel ein Fleck, den man in der Dusche, in der Waschmaschine, im Geschirrspüler, an den Wänden und so weiter sieht.
Wenn wir die Möbel oder die Schubladen, in denen wir Bettwäsche, Geschirrtücher oder Aussteuer aufbewahren, vernachlässigen, können wir feststellen, dass auch die Textilien betroffen sind.
Es auf einem Bettlaken und Geschirrtüchern zu sehen, ist natürlich ein echter Albtraum, aber zum Glück gibt es Lösungen!
Heute werden wir sehen, wie man sie mit einfachen natürlichen Mitteln von Stoffen und Wänden entfernen kann!
Essig
Wenn wir über Schimmel an Wänden und vor allem an Textilien sprechen, dürfen wir nicht versäumen, als erstes ein altes Hausmittel der Großmutter zu erwähnen: Essig!
Sie benutzten es, wenn sie sahen, dass ihre Möbel besonders geschwärzt oder gar mit Schimmelflecken behaftet waren, und sie wurden im Handumdrehen wieder wie vorher.
Bei Stoffen müssen Sie sie in warmem Wasser und 2 Gläsern Essig einweichen, über Nacht stehen lassen und dann mehrmals ausspülen.
Bei Wänden hingegen müssen Sie ein Mikrofasertuch anfeuchten und dann ein paar Tropfen Essig hinzufügen. Auf die betroffene Stelle auftragen, einige Minuten einwirken lassen und dann sanft abreiben, um den Schimmel zu entfernen.
Wasserstoffsuperoxyd
Obwohl es als Heilmittel ziemlich bizarr klingen mag, eignet sich Wasserstoffperoxid hervorragend, um hartnäckige Flecken wie Schimmel zu beseitigen.
Bei Stoffen sollten Sie es nur auf sehr hellen oder weißen Stoffen verwenden, also achten Sie darauf, dass Sie es nicht auf dunkle Kleidung geben.
Feuchten Sie das Gewebe an, geben Sie Wasserstoffperoxid darauf und reiben Sie es vorsichtig ein, bevor Sie es in die Waschmaschine geben.
Bei Wänden gehen Sie immer so vor, dass Sie die Watte mit Wasserstoffperoxid befeuchten und dann für etwa zwanzig Minuten auf den Fleck legen.
Anschließend wird die Reinigung durch Entfernen des Schmutzes vervollständigt und voilà, die Wand ist wieder wie neu!
Natron
Kommen wir nun zu dem, was das Herzstück so vieler Naturheilmittel ist!
Natron hat, wie Sie wissen, eine abrasive Wirkung, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass es im Haushalt so beliebt ist.
Und deshalb können Sie es auch gegen Schimmel einsetzen!
Für Textilien stellen Sie eine dicke Paste aus 1 Esslöffel Natron und Wasser her, bis sie die Konsistenz eines Gels hat.
Verteilen Sie es auf der betroffenen Stelle, schrubben Sie sie und lassen Sie die Mischung trocknen. Danach entfernen Sie sie vorsichtig mit einer Zahnbürste und waschen sie in der Waschmaschine.
Machen Sie dasselbe mit den Wänden und schrubben Sie den Schimmel mit einem Mikrofasertuch ab.
Marseiller Seife
In Anlehnung an die alten und geliebten Hausmittel der Großmutter muss die Marseiller Seife unbedingt erwähnt werden!
Das muss man in Betracht ziehen, wenn man leider mit Schimmel zu kämpfen hat, vor allem auf Stoffen.
Es genügt, die betroffene Stelle des Stoffes anzufeuchten und den Seifenklumpen kontinuierlich und sanft einzureiben, dann ein Tuch darüber zu reiben und den Stoff in die Waschmaschine zu geben.
Für die Wand hingegen müssen Sie 1 Teelöffel Marseiller Seife in einer Schüssel mit Wasser verdünnen, die Mischung auf einen weichen Schwamm geben und den Schimmel abtupfen.
Nach 10 Minuten mit einem ausgewrungenen Tuch abspülen und trocknen lassen.
Natriumbicarbonat
Natriumbicarbonat ist ein sehr wirksamer Inhaltsstoff für Textilien und sehr effektiv bei besonders hartnäckigen Flecken wie Schimmel.
Es muss jedoch bei einer Temperatur von mindestens 40° C gewaschen werden, damit das Natriumbicarbonat richtig wirken kann, da sonst seine Reinigungswirkung nicht aktiviert wird.
Legen Sie die betroffenen Stoffe in eine Schüssel mit sehr heißem Wasser und 1 Glas Natriumbicarbonat und lassen Sie sie mindestens 5 Stunden lang einweichen.
Reiben Sie die betroffenen Stellen ein und waschen Sie sie dann in der Maschine!
Für Wände ist es nicht geeignet, verwenden Sie dieses Mittel also nur auf Stoffen.
Zitrone
Wir schließen die Liste der Tricks gegen Schimmel auf Textilien und Wänden mit Zitrone ab!
Die Zitrone entfernt nicht nur gründlich den Schmutz, sondern verströmt auch einen fantastischen Duft, der sich ideal zum Auffrischen der Kleidung und des Hauses eignet.
Drücken Sie einfach den Zitronensaft auf ein angefeuchtetes und ausgedrücktes Mikrofasertuch und tupfen Sie ihn auf den Schimmel, warten Sie dann 1 Stunde und reiben Sie ihn auf den Wandfleck, um ihn zu entfernen.
Bei Kleidung hingegen müssen Sie die Zitrone direkt auf den Schimmel reiben, mit einem Tuch abwischen und dann in die Waschmaschine geben.
Warnungen
Probieren Sie die Mittel zunächst in nicht sichtbaren Ecken aus, um sicherzustellen, dass Sie keine Flecken oder Schäden an den Wänden verursachen.