Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir in der Waschmaschine einen schlechten Geruch wahrnehmen, der sich beim Waschen auch auf die Kleidungsstücke übertragen kann, wenn er nicht entfernt wird. Die Gründe dafür liegen in der häufigen Benutzung des Geräts, Kalkbildung oder verschmutzten Bauteilen. Deshalb sehen wir uns heute gemeinsam an, wie man unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine entfernen kann, indem man nur eine Flasche mit diesen Zutaten benutzt!
-
Essig
Ein erstes Mittel, das Ihnen helfen kann, den Geruch aus Ihrer Waschmaschine zu entfernen, ist die Verwendung von Essig, der für seine entfettenden, kalkverhindernden und desodorierenden Eigenschaften bekannt ist.
Geben Sie dazu einfach eine 1-Liter-Flasche weißen Essig direkt in die Trommel oder sogar in die Schublade der Waschmaschine und starten Sie dann den Waschgang auf Leerlauf. Wenn Sie fertig sind, werden Sie feststellen, dass der Geruch nur noch eine schlechte Erinnerung sein wird!
N.B. Es gibt eine lange Debatte über die Verwendung von Essig in Abflüssen, da es scheint, dass dieser Ansatz nicht wirklich umweltfreundlich ist. Daher wäre es ideal, alternative Methoden zu bevorzugen, vor allem Zitronensäure.
-
Zitronensäure
Eine umweltfreundlichere Alternative zu Essig ist Zitronensäure, die ein wahrer Glücksfall für die Beseitigung von Kalk und schlechten Gerüchen in der Waschmaschine ist. Darüber hinaus kann es auch zum Desodorieren der Spülmaschine verwendet werden!
Sie brauchen also nur 250 Gramm Zitronensäure in 1 Liter lauwarmem Wasser aufzulösen und das Gemisch direkt in das Fass zu gießen. Starten Sie dann einen leeren Waschgang bei hoher Temperatur: Schluss mit dem Gestank in der Waschmaschine!
-
Natron
Nach Essig und Zitronensäure darf Natriumbikarbonat nicht fehlen: Natron beseitigt den Gestank im Handumdrehen! Es ist kein Zufall, dass es auch zur Beseitigung unangenehmer Gerüche im Kühlschrank verwendet wird!
Verdünnen Sie 1 Tasse des Produkts in einer Flasche mit 1 Liter Wasser, schütteln Sie sie, um alles zu vermischen, und gießen Sie sie in den Waschmittelbehälter. Starten Sie danach eine Leerwäsche und der Geruch in der Waschmaschine wird verschwinden!
-
Zitrone
Eine weitere Zutat aus der Speisekammer, die Ihre Waschmaschine reinigen und unangenehme Gerüche entfernen kann, ist Zitrone, die nicht nur in der Waschmaschine, sondern auch auf Ihrer Kleidung einen berauschenden Duft verbreitet!
Gießen Sie also 150 ml Zitronensaft in 1 Liter Wasser, geben Sie alles in die Trommel der Waschmaschine und beginnen Sie mit dem Waschen bei einer Temperatur von 60 Grad.
N.B. Ich erinnere Sie daran, dass der Zitronensaft gut gefiltert werden muss, um die Kerne zu entfernen, die die Leitungen des Geräts verstopfen könnten.
Do-it-yourself-Waschmaschinenpflege
Zum Schluss sehen wir uns an, wie man Waschmaschinenpflege zum Selbermachen herstellt, ein Produkt, das als natürliche Alternative zu handelsüblicher Waschmaschinenpflege gilt. Die Zubereitung ist sehr einfach, denn alles, was Sie brauchen, ist:
- 500 ml destilliertes Wasser
- 100 Gramm Zitronensäure
- 15 Tropfen Teebaumöl
Lösen Sie zunächst die Zitronensäure im destillierten Wasser auf und fügen Sie dann die Tropfen Teebaumöl hinzu. Verschließen Sie die Flasche und schütteln Sie sie: Das Waschmittel ist einsatzbereit! Geben Sie einfach 100 ml dieses Produkts in den Korb oder die Wanne der Waschmaschine und starten Sie einen Leerwaschgang bei einer Temperatur von mindestens 60 °C Gestank ade!
Um die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit dieses Mittels zu gewährleisten, empfehlen wir, es einmal im Monat zu wiederholen. Damit nicht genug, kann diese Mischung auch zur Reinigung aller Teile der Waschmaschine verwendet werden, wie z. B. der Trommel, des Bullauges, der Dichtung, des Waschmittelbehälters und des Filters.
Gießen Sie es einfach direkt auf einen Schwamm und wischen Sie diese Teile damit ab: Ihre Waschmaschine wird sauber und desodoriert wie nie zuvor!
Warnungen
Bitte denken Sie daran, den Stecker beim Reinigen der Komponenten aus der Steckdose zu ziehen. Bei einem hartnäckigen Geruch wenden Sie sich an einen Techniker.