Dieser Vorgang muss in der Regel mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden, da sich beim Öffnen und Schließen der Tür eine unangenehme Eisschicht bildet, zu der noch das Vorhandensein von Lebensmitteln im Inneren hinzukommt, die Feuchtigkeit erzeugen.
Ein sauberer, eisfreier Gefrierschrank ist unverzichtbar, um alles, was wir brauchen, darin aufzubewahren. Mit der Zeit bildet sich unweigerlich Eis und wir haben Mühe, die Schubladen zu öffnen. Wenn wir mit diesem Problem zu kämpfen haben, ist es an der Zeit, den Gefrierschrank abzutauen. Es mag wie eine langwierige und schwierige Aufgabe erscheinen, aber mit ein paar kleinen Tricks ist das Gerät in kurzer Zeit wieder wie neu.
Meistens muss dieser Vorgang mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden, denn durch das Öffnen und Schließen der Tür bildet sich eine lästige Eisschicht, zu der noch das Vorhandensein von Lebensmitteln im Inneren hinzukommt, die Feuchtigkeit erzeugen. Wenn die Eisschicht dick wird, ist es schwierig, die Schubladen zu öffnen und zu schließen. Hinzu kommt, dass die Betriebskosten steigen, weil der belastete Motor mehr Energie zum Kühlen verbraucht.
Wie kann man den Gefrierschrank abtauen?
Als Erstes muss er vollständig entleert werden. Wenn wir viele Lebensmittel darin haben und sie nicht alle verbrauchen wollen, müssen wir sie sichern und dürfen die Kühlkette nicht unterbrechen. Um die Qualität der Lebensmittel zu erhalten, müssen wir sie also in Thermosäcke packen, die mit den in den vergangenen Tagen gefrorenen Gefrierblöcken gefüllt sind. Sobald der Beutel verschlossen ist, können wir ihn zur Wärmeisolierung mit Zeitungspapier abdecken, um das Auftauen der Lebensmittel zu verlangsamen.
Vorsicht vor der Elektrizität
Nachdem wir den Inhalt sortiert haben, müssen wir den Gefrierschrank vom Stromnetz trennen. Wenn er an den Kühlschrank angeschlossen ist, können wir ihn einfach mit der entsprechenden Taste ausschalten. So wird der Motor des Gefrierschranks nicht überlastet und es wird keine zusätzliche Energie verbraucht. Wenn wir nicht viel Zeit haben und überschüssiges Eis schnell loswerden wollen, können wir kochendes Wasser verwenden. Sobald es erhitzt ist und die Temperatur erreicht hat, gießen wir es in Plastikbehälter, die wir dann in die Schubladen stellen. Durch die Hitze schmilzt das Eis, das sich nach und nach von den Wänden löst.
Wenn die Stücke herausgenommen werden können, legen wir sie in eine Schüssel, während wir das überschüssige Wasser mit einem Mikrofasertuch entfernen. Beim Entfernen größerer Stücke helfen spezielle Schaber. Sie sind für den Gefrierschrank bestimmt und dürfen nicht mit Gewalt eingesetzt werden, damit die Gefahr besteht, dass die Spule bricht.
Wie kann man Schubladen reinigen?
Nachdem das gesamte Eis entfernt wurde, müssen die Schubladen und Wände des Gefrierschranks mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann man eine Mischung aus Wasser und Natron verwenden, die dann mit einem sauberen Tuch abgewischt wird. Ein kleiner Trick, um die Eisbildung zu verlangsamen, besteht darin, die Wände nach dem Trocknen des Innenraums mit einer Schicht Pflanzenöl abzuwischen.
Jetzt, wo der Gefrierschrank sauber und trocken ist, können wir den Schalter einschalten oder den Stecker in die Steckdose stecken und die Gefriertür schließen. Auf diese Weise wird die Temperatur wieder kalt. Nach einer halben Stunde können wir die gewaschenen und abgetrockneten Schubladen einschieben und die Lebensmittel hineinlegen und prüfen, ob sie noch gefroren sind. Wenn sie weich sind, hat der Auftauprozess begonnen und sie sollten daher innerhalb eines Tages verbraucht werden.
Produkte zum Abtauen des Gefrierschranks
- Gefrierschrank
- Kühltasche
- Kältesteine
- Eisschaber
- Mikrofasertuch
- Backpulver