Mit dem Einzug der kalten Tage steigt zwangsläufig auch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, was nicht nur schlecht für die Gesundheit ist, sondern auch die Schimmelbildung fördern kann. Aus diesem Grund greifen viele von uns zu handelsüblichen Luftentfeuchtern, deren Aufgabe es ist, den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Aber wussten Sie, dass Sie nur zwei Zutaten brauchen, um die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu beseitigen und gleichzeitig einen angenehmen Geruch zu erzeugen? Aber ja! Schauen wir sie uns zusammen an!
So geht’s
Die Zubereitung des DIY-Luftentfeuchters ist ein Kinderspiel, denn du brauchst nur zwei Zutaten, die du sicher schon in deiner Speisekammer hast, nämlich:
- 500 gr. Steinsalz
- 3 aromatisierte Teebeutel
Nehmen Sie zunächst eine Plastiktüte und schneiden Sie zwei Quadrate aus, die groß genug sind, um die Ränder von zwei Gläsern zu bedecken, wobei Sie versuchen sollten, eine Größe von etwa 15×15 cm zu erreichen. Dann fügen Sie 250 gr Salz und eineinhalb Teebeutel in jedes der beiden Gläser. Schütteln Sie nun die Gläser, um die Zutaten zu vermischen, und geben Sie außerdem 5 Tropfen eines ätherischen Öls des von Ihnen bevorzugten Duftes hinein. Zum Schluss müssen Sie nur noch die Plastikquadrate mit einem Gummiband auf den Gläsern befestigen, den Deckel schließen und die Gläser 3 Tage lang verschlossen stehen lassen, wobei Sie immer daran denken, sie zu schütteln, um die Zutaten weiter zu vermischen. Als Alternative zu den Plastikquadraten können Sie auch einfach dünne Gaze verwenden. Und voilà: Ihr duftender Luftentfeuchter ist einsatzbereit!
N.B. Wir erinnern Sie jedoch daran, das Salz zu ersetzen, wenn Sie feststellen, dass es „nass“ wird.
Wohin damit?
Wenn Sie Ihre duftenden Anti-Feuchtigkeitsgläser hergestellt haben, schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie sie im Haus verwenden können und wo sie am wirksamsten sind!
Im Badezimmer
Wir empfehlen, die Duftspender zunächst im Badezimmer aufzustellen, da dies aufgrund des Dampfes, der beim Duschen entsteht, einer der feuchtesten Räume im Haus ist. Außerdem entstehen hier oft auch schlechte Gerüche! Deshalb empfehlen wir, die Dosen auf die Fensterbänke zu stellen und den Deckel abzuschrauben, wenn Sie duschen. Sie werden nicht nur eine Verringerung der Luftfeuchtigkeit feststellen, sondern Ihr Badezimmer wird auch besser riechen!
In den Zimmern
Neben dem Badezimmer gibt es aber auch andere Räume im Haus, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann. Dazu gehört vor allem die Küche, die die bei der Zubereitung von Lebensmitteln entstehenden Dämpfe „auffängt“. Dieses Mittel kann Ihnen also auch dabei helfen, den Geruch von gebratenem Essen und Rauch in der Wohnung zu beseitigen! Wir empfehlen Ihnen daher, die Gläser in der Nähe der Fenster aufzustellen, vor allem am Abend, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn Sie Heizungen unter den Fensterbänken haben, wäre es am besten, die Gläser auf die Fensterbänke zu stellen, damit die von die Heizung abgegebene Wärme ebenfalls dazu beiträgt, den Duft im Haus zu verbreiten!
Für die Wäsche
Zum Schluss sehen wir uns noch an, wie man diese duftenden, feuchtigkeitsabsorbierenden Gläser verwenden kann, um die Wäsche zu Hause schneller zu trocknen. Im Winter ist es oft einfacher, die Wäsche im Haus zu trocknen, aber die Wäsche bringt viel Feuchtigkeit in die Räume und trocknet daher nicht so schnell (und macht die Wohnung sehr feucht!). Dafür können Sie Einmachgläser am Fuß der Wäscheleine aufstellen, und das war’s! Alternativ können Sie auch Schüsseln mit Natron aufstellen!