Sie haben Ihr Lieblingshemd angezogen und finden einen Fleck, der es unwiederbringlich ruiniert zu haben scheint. Wie oft ist Ihnen das schon passiert? Das stelle ich mir oft vor!
Ob es sich um Schokolade, Wein, Öl oder Tomaten handelt, spielt keine Rolle, denn wir wollen nur versuchen, sie zu entfernen und unser Kleidungsstück wiederherzustellen!
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen heute eine Anleitung, wie Sie alle Flecken aus der Kleidung entfernen können, und zwar nur mit natürlichen Mitteln und Hausmitteln! Schauen wir gemeinsam, wie es geht!
-
Fruchtsaftflecken
Beginnen wir mit Fruchtsaftflecken, die oft als sehr „bunte“ Flecken auftreten. Diese Flecken zu entfernen ist nicht unmöglich, denn wir haben diese Tricks für Sie!
Wenn die Flecken frisch sind, versuchen Sie einfach, sie mit sprudelndem Wasser zu betupfen, da der darin enthaltene Sauerstoff eine Reaktion hervorruft, die den Fleck entfernt.
Bei einem trockenen Fleck hingegen empfehlen wir, das Kleidungsstück in einer Schüssel mit Wasser und Essig einzuweichen! Wenn der Fleck immer noch da ist, können Sie Brennspiritus verwenden, der zwar nicht ganz natürlich ist, aber einen völlig ökologischen Ansatz hat.
Mischen Sie 3 Esslöffel Brennspiritus und einen Esslöffel Wasser, tränken Sie ein Tuch mit der Lösung und tupfen Sie es auf den Fleck. Anschließend mit einem sauberen Tuch aufnehmen und abwaschen.
-
Ölflecken
Sie gehören vielleicht zu den am meisten gefürchteten Flecken, die uns befürchten lassen, dass wir unser Kleidungsstück wegwerfen müssen, doch das ist nicht der Fall! Wovon reden wir hier? Ölflecken!
Wenn der Fleck frisch ist, können Sie Maisstärke verwenden, die so saugfähig ist, dass sie sogar Teppiche trocken reinigen kann! Bestreuen Sie den Fleck mit Maisstärke und lassen Sie ihn ein paar Minuten liegen, damit das Öl vom Staub aufgesaugt wird. Dann mit einer Bürste die Rückstände entfernen und mit dem Waschen fortfahren!
Bei einem trockenen Fleck kann die Entfernung etwas schwieriger, aber keineswegs unmöglich sein! Wir empfehlen daher, eine Mischung aus Bikarbonat und Essig über den Fleck zu gießen und etwa 10 Minuten einwirken zu lassen.
Danach können Sie das Kleidungsstück mit der üblichen Hand- oder Maschinenwäsche waschen. Sie können den Vorgang auch mehrmals wiederholen, wenn der Fleck nicht zu verschwinden scheint.
-
Eiscreme-Flecken
Vielleicht sind es Flecken, die uns im Sommer häufiger begegnen, die aber trotzdem immer wieder gefürchtet werden: Eiscremeflecken. Die Schwierigkeit, sie zu entfernen, hängt natürlich auch von der Art des Flecks ab.
Bei Flecken, die z. B. durch Fruchteis oder hellere Cremes verursacht wurden, können Sie etwas Sprudelwasser darüber gießen und den Fleck mit einem Taschentuch abtupfen, wenn der Fleck frisch ist. Ist der Fleck hingegen trocken, reiben Sie das Kleidungsstück mit Marseiller Seife ein und spülen Sie es gründlich aus.
Ist der Schokoladeneisfleck hingegen frisch, reiben Sie ihn sofort mit ein wenig Marseiller Seife ein und waschen Sie ihn anschließend in der Waschmaschine. Wenn es jedoch alt und trocken ist, streuen Sie grobes Salz darüber, tauchen Sie das Kleidungsstück in zuvor gesalzenes Wasser und schrubben Sie es mit einer Bürste. Waschen Sie das Kleidungsstück schließlich ganz normal in der Waschmaschine.
-
Weinflecken
Nicht nur Tischtücher neigen dazu, Weinflecken zu bekommen, sondern auch unsere Kleidung, wenn wir aus Unachtsamkeit unser Glas darauf verschütten.
Auch in diesem Fall empfehlen wir, den Fleck mit feinem Salz zu bestreuen, einige Minuten zu warten und mit klarem Wasser nachzuspülen. Salz ist ein hervorragender Verbündeter bei der Reinigung des Hauses, denn es hat abrasive Eigenschaften, die Flecken entfernen können.
Bei weißer Kleidung können Sie auch Wasserstoffperoxid verwenden. Tupfen Sie den Fleck mit einem in Wasserstoffperoxid getränkten Wattebausch ab und lassen Sie ihn ein paar Minuten einwirken.
-
Tomatenflecken
So gut Tomatensuppe auch sein mag, wir müssen sehr vorsichtig sein, wenn wir sie essen, denn es könnten Spritzer auf unser Hemd kommen. Doch zum Glück ist es möglich, diese verhassten Tomaten- oder Soßenflecken zu entfernen!
In diesem Fall raten wir Ihnen, sofort zu handeln, um zu verhindern, dass sich der Fleck im Gewebe festsetzt. Sprühen Sie deshalb etwas kaltes Wasser direkt auf den Fleck und bedecken Sie ihn mit Natron, das Sie etwa zwanzig Minuten einwirken lassen. Fahren Sie dann mit dem Waschen fort.
Bei weißer Kleidung können Sie auch eine Paste aus Natron und Wasserstoffperoxid verwenden. Mischen Sie 200 g Natron und 100 ml Wasserstoffperoxid, bis eine Paste entsteht, tragen Sie diese auf den Fleck auf und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken. Anschließend abspülen und mit der üblichen Reinigung fortfahren.
N.B. Denken Sie daran, Wasserstoffperoxid nur auf weißer Kleidung zu verwenden!
-
Kaffeeflecken
Wie schön ist es, eine Tasse Kaffee zu trinken? So sehr! Etwas weniger schön ist es allerdings, wenn man Kaffeeflecken auf seiner Kleidung findet! Zum Glück kann man sie aber mit unseren Tricks entfernen!
Wenn der Kaffee gerade getropft ist, können Sie etwas Sprudelwasser darauf gießen und ihn dann vorsichtig abtupfen. Bei hartnäckigeren Flecken massieren Sie eine Mischung aus Natron und ein wenig flüssiger Marseilleseife in den Fleck ein. Lassen Sie es einwirken, bürsten Sie es und fahren Sie dann mit dem Waschen fort.
Denken Sie daran, dass die Marseiller Seife ein ausgezeichnetes Mittel zur Vorbehandlung von Flecken ist, und Sie können sie auch zur Herstellung eines Fleckenentferners verwenden!
-
Grasflecken
Diese Flecken erscheinen in Form eines grünen Heiligenscheins und erschrecken uns oft so sehr, weil wir befürchten, sie nicht entfernen zu können. Aber Sie können! Bei frischen Grasflecken können Sie den Fleck mit Marseiller Seife einreiben und dann mit der normalen Wäsche weitermachen.
Handelt es sich hingegen um „alte“ Flecken, empfehlen wir eine Vorbehandlung mit ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid und normalem Wasser zu gleichen Teilen. Denken Sie jedoch immer daran, dass Wasserstoffperoxid nur auf weißen Kleidungsstücken verwendet werden darf! Bei farbigen Kleidungsstücken sollten Sie die Flecken mit Essig und Wasser vorbehandeln.
-
Blutflecken
Sie sind nicht schön anzusehen, aber zum Glück nicht schwer zu entfernen. Wovon reden wir hier? Blutflecken! Auch hier raten wir Ihnen, sie zu entfernen, solange sie noch frisch sind, ohne zu warten, bis sie getrocknet sind.
Wenn sie frisch sind, können Sie sie mit kaltem Wasser übergießen, damit sich der Fleck nicht festsetzt, und dann mit der normalen Wäsche fortfahren. Wenn sie hingegen trocken sind, können Sie sie mit Marseiller Seife vorbehandeln und anschließend kurz in kaltem Wasser einweichen.
Wichtig: Verwenden Sie immer sehr kaltes Wasser und lassen Sie die Kleidungsstücke nicht zu lange einweichen, da die Flecken bei dieser Temperatur nicht mehr zu entfernen sind und sich außerdem ausdehnen.
-
Gelbe Schwitzflecken
Betrachten wir schließlich die letzte Art von Flecken: gelbe Flecken, die durch Schwitzen oder den Lauf der Zeit verursacht werden. In diesem Fall empfehlen wir, eine Bleichpaste herzustellen, indem Sie 60 g Natron mit 40 ml warmem Wasser mischen und 30 g Waschmittel und 140 g Bikarbonat hinzufügen.
Lassen Sie die Mischung ein paar Minuten stehen: Sie werden feststellen, dass sie aufquillt. Dann tragen Sie es mit einer Zahnbürste auf den Fleck auf. Lassen Sie es einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück dann ohne Spülung in der Waschmaschine bei 30°/40° Grad.
Ebenso wirksam ist Essig, der sich hervorragend zum Bleichen von Stoffen und zur Aufhellung der Farbe von Kleidungsstücken eignet. Geben Sie dazu 1 Esslöffel weißen Essig in eine Schüssel mit heißem Wasser, tauchen Sie Ihr Kleidungsstück darin ein und lassen Sie es mindestens 30 Minuten lang einweichen.
Warnungen
Dies sind umweltfreundliche und natürliche Methoden, um Flecken auf der Kleidung kostengünstig und effektiv zu entfernen. Befolgen Sie jedoch stets die Waschanleitung, um das Kleidungsstück nicht zu beschädigen, und probieren Sie diese Mittel zunächst an versteckten Stellen aus, um sicherzustellen, dass sie diese nicht beschädigen.
Verwenden Sie diese Mittel nicht auf Wildleder oder Samt, da sich Lichthöfe bilden können.