Liebhaber des grünen Daumens willkommen!
Wie alle Pflanzen- und Blumenliebhaber wissen, kann uns der Herbst auch wunderbare Blumen bescheren.
Deshalb werden wir im Folgenden gemeinsam herausfinden, wie Sie Alpenveilchen in Ihrem eigenen Haus anbauen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie Alpenveilchen zu Hause anbauen können, damit sie blühen und kräftig wachsen.
Mit ein paar einfachen Tricks können wir zu Hause dafür sorgen, dass unsere Alpenveilchen gesund und kräftig wachsen.
Der Anbau dieser Pflanze in unserer Wohnung wird wirklich ein Kinderspiel sein. Die geheime Zutat dazu ist jedoch immer eine große Sorgfalt und vor allem viel Liebe zu den Pflanzen.
Geschichte des Alpenveilchens
Das Alpenveilchen kommt hauptsächlich im Mittelmeerraum vor, ist also vor allem im nördlichen Afrika, in Westasien und Südeuropa verbreitet.
Ihr Name ist griechischen Ursprungs und leitet sich tatsächlich von dem Wortkreis ab, den man dieser Pflanze wahrscheinlich wegen ihrer runden, knollenartigen Wurzeln gab.
Tipps für die Pflege von Alpenveilchen.
Als Herbstpflanze muss das Alpenveilchen bei niedrigen Temperaturen leben. Idealerweise sollte die Temperatur zwischen 10 und 15 Grad liegen. Natürlich ist die Pflege dieser Pflanze in der eigenen Wohnung unproblematisch, aber sie muss, wie gesagt, in einer für sie geeigneten Umgebung gelagert werden.
Um sie gesund und kräftig zu halten, müssen Sie sie dreimal wöchentlich mit einem kalium- und phosphorhaltigen Dünger düngen.
Außerdem sollte er nicht zu viel oder zu wenig gegossen werden. Am besten ist es, die Pflanze 30 Minuten lang in eine Schale mit Wasser zu tauchen oder sie einfach von oben nach unten zu gießen.
Der Boden hingegen sollte aus einer Mischung aus Erde und Torf bestehen und am besten sauer sein.
Um Krankheiten vorzubeugen, müssen wir dagegen nur auf die Farbe der Blätter achten. Wenn Flecken auftreten oder sich die Farbe der Blätter verändert, bedeutet dies, dass die Pflanze Pflege braucht.
Um Schimmel vorzubeugen, kann man einfach mehr Rinde in den Boden geben und auf Staunässe achten.
Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich sagen, dass wir alle Kenntnisse haben, die wir brauchen, um unser Alpenveilchen auf die Probe zu stellen und es zu pflegen.
Gute Arbeit.