Aber wie schwer ist es, im Winter für einen angenehmen Geruch im Haus zu sorgen? Eine Menge! Die geschlossenen Türen und der fehlende Luftaustausch tragen nicht dazu bei, die schlechten Gerüche zu beseitigen, die sich stattdessen festsetzen.

Sie werden jedoch froh sein zu wissen, dass Sie nur die Heizkörper brauchen, damit Ihre Wohnung gut riecht!

Wie? Mit der Tuchmethode! Lassen Sie uns also gemeinsam sehen, wie wir vorgehen können!

Mit ätherischen Ölen

Zunächst wollen wir sehen, wie man die Tuchmethode mit ätherischen Ölen ausprobieren kann, die gerade für ihre Fähigkeit bekannt sind, einen berauschenden Duft zu verbreiten!

Das Verfahren ist sehr einfach: Sie müssen ein Baumwoll- oder Mikrofasertuch leicht anfeuchten, es gut auswringen, so dass es nur noch feucht ist, und dann 10 Tropfen des ätherischen Öls Ihres Lieblingsduftes darauf geben.

Sie haben die freie Wahl, aber wir empfehlen Ihnen, ätherische Öle mit entspannenden Düften für Schlafräume zu verwenden, wie Lavendel, Zimt und Jasmin, und frischere, zitrusartige Düfte für Tagesräume, wie Eukalyptus, Minze, Zitrone und Orange.

Legen Sie nun das Tuch auf den Heizkörper und Sie werden feststellen, dass die abgegebene Wärme dazu beiträgt, den Duft im ganzen Haus zu verbreiten!

Mit Lorbeer

Als Alternative zu den ätherischen Ölen können Sie auch Lorbeer verwenden, eine Zutat, die Sie sicher schon in Ihrer Speisekammer haben oder die auf jeden Fall leicht zu finden ist.

In diesem Fall müssen Sie einen Aufguss zubereiten, indem Sie 5 Lorbeerblätter in einen Topf mit Wasser geben und dieses zum Kochen bringen. Danach noch 5 Minuten auf mittlerer Flamme kochen lassen und ausschalten.

Zum Schluss muss man das Tuch nur noch einige Stunden oder über Nacht in der entstandenen Mischung einweichen und am nächsten Tag auswringen und auf den Heizkörper legen – und schon duftet es! Als ob das nicht schon genug wäre, können Sie auch Lorbeerblätter verwenden, um den Bratgeruch in der Küche zu beseitigen!

Mit Zitrusfrüchten

Der Duft von Zitrusfrüchten ist dafür bekannt, dass er alle Räume gut duften lässt, sogar das Badezimmer, das oft mit schlechten Gerüchen behaftet ist!

Dazu müssen Sie lediglich 1 geschnittene Orange und den Saft einer Zitrone einige Stunden lang in einem kleinen Topf mit Wasser ziehen lassen und dann das Tuch in dieser Mischung einweichen. Gehen Sie dann wie bei den anderen Mitteln vor, und schon sind Sie fertig!

Mit Zitronenessig

Zitrone kann aber auch mit Essig kombiniert werden, der schlechte Gerüche absorbieren und neutralisieren kann! Wir empfehlen daher die Herstellung von Zitronenessig, der sich auch hervorragend zum Entfetten der verschiedensten Oberflächen in Ihrer Wohnung eignet! Rüsten Sie sich zur Vorbereitung damit aus:

  • 2 Zitronen
  • 500 g weißer Essig

Zunächst empfehlen wir, die Zitronen zu waschen, gut abzutrocknen und zu schälen, wobei die weißen, schwieligen Stellen ausgespart werden sollten. Dann den Zitronensaft herstellen und sowohl die Schale als auch den Saft in ein luftdicht verschließbares Glasgefäß füllen.

Nun müssen Sie den weißen Essig in einem Topf erhitzen, ohne ihn zu kochen, und ihn in den Behälter mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft geben. Lassen Sie ihn mindestens 24 Stunden an einem trockenen Ort ziehen und verschließen Sie den Behälter mit einem Deckel.

Um einen noch stärker duftenden Essig zu erhalten, können Sie ihn auch etwa 2 Wochen lang einweichen lassen und daran denken, den Behälter etwa alle zwei Tage zu schütteln.

Zum Schluss filtern Sie den Zitronenessig durch ein Sieb und geben etwa 15 Tropfen davon auf ein feuchtes Tuch, bevor Sie es auf den Heizkörper legen: schlechte Gerüche im Haus werden nur noch eine schlechte Erinnerung sein!

N.B. Verwenden Sie Zitronenessig nicht auf Marmor- oder Natursteinoberflächen, da er diese angreifen kann.