Sie öffnen die Tür Ihres Kleiderschranks, um den geliebten Pullover herauszuholen, und da sehen Sie kleine Löcher. Wie oft ist Ihnen das schon passiert? Das stelle ich mir oft vor.
Leider sind Kleiderschränke oft die Heimat von Motten, Insekten, die sich von Stofffasern ernähren und so an unseren Pullovern „nagen“.
Aber wenn Sie glauben, es gäbe keine Lösung für dieses Problem, dann irren Sie sich gewaltig! Sie müssen einfach nur auf einige natürliche und selbstgemachte Zutaten zurückgreifen, die Sie in Ihrer Speisekammer haben, um Motten den Garaus zu machen und nie wieder ein Loch in Ihrem Pullover zu haben!
Orange mit Nelken
Das erste Mittel, das wir vorschlagen, ist die Kombination einer Orange mit Nelken, da beide Zutaten für uns einen angenehmen Geruch verströmen, aber für Motten zu stechend sind und daher als natürliches Abwehrmittel wirken.
Sie müssen nur die Nelken in die Schale einer Orange stecken und die Orange in das Regal Ihres Schranks legen. Für eine noch effektivere Wirkung können Sie die Gewürznelken auch direkt in die Taschen von Jacken und Hosen stecken: Die Motten machen kehrt!
Essig
Eine weitere Zutat aus der Speisekammer, die sich in diesen Fällen gut eignet, ist Essig, den wir aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften üblicherweise in der ökologischen Haushaltsreinigung verwenden. Ihr Geruch, der dem der Orange ähnelt, ist für Motten zu stark, so dass er sie fernhält.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen daher, diese Zutat zur Reinigung Ihres Kleiderschranks zu verwenden, indem Sie eine Schüssel mit gleichen Teilen Wasser und Essig füllen und mit dieser Mischung die Oberflächen Ihres Kleiderschranks waschen. Zum Schluss gründlich abtrocknen und fertig!
Doch damit nicht genug: Essig hilft auch, schlechte Gerüche zu neutralisieren, die wir oft in Kleiderschränken finden!
Lorbeer
Es mag zu schön klingen, um wahr zu sein, aber Lorbeer gilt als ein wirksames natürliches Mottenschutzmittel. Um seine Wirksamkeit zu beweisen, schlagen wir Ihnen vor, Lorbeer in Ihrem Kleiderschrank zu verstreuen (am besten zerkleinert) und ein paar Blätter in Ihre Pulloverschubladen zu legen: Es wird keine Motten mehr geben!
Und als ob das noch nicht genug wäre, kann Lorbeer auch Kakerlaken und Schaben aus Ihrem Haus fernhalten!
Zimt
Während wir uns vom Duft des Zimts stark angezogen fühlen, gilt dies nicht für Motten, die diesen Geruch als unangenehm empfinden. Daher ist dieser Inhaltsstoff auch ein Glücksfall für die Bekämpfung von Motten im Kleiderschrank.
Sie brauchen es nur zu zerbröseln und in eine kleine Schale zu geben, die Sie dann in Ihren Kleiderschrank stellen, um die Wirkung sofort zu sehen! Sie können dieses Mittel auch noch wirksamer machen, indem Sie Nelken, Lavendel usw. in die Untertasse geben.
Lavendel
Ein weiterer Duft, der für uns sehr angenehm ist, aber von Motten schlecht vertragen wird, ist Lavendel, den wir normalerweise für das Parfümieren unserer Wohnungen verwenden! Füllen Sie daher einige Lavendel zweige in einige Beutel und stellen Sie sie direkt in den Schrank.
Alternativ können Sie auch einige Tropfen Lavendel direkt auf Wattebällchen geben, die Sie dann in einige Beutel stecken und im Schrank aufbewahren können.
Anti-Motten-Kugeln
Wenn die Motten immer noch da sind, ist es an der Zeit, zu einem wirksameren Mittel überzugehen, das mehrere Zutaten kombiniert, um echte DIY-Mottenkugeln herzustellen. Rüsten Sie sich daher mit:
- 200 Gramm Natron
- 100 Gramm Maismehl oder Maisstärke
- 150 ml Wasser
- 20 Tropfen ätherisches Öl aus Lavendel oder Neem.
Geben Sie dann das Natron und die Maisstärke in einen kleinen Topf und fügen Sie das Wasser und die ätherischen Öltropfen in einem separaten Behälter hinzu.
Gießen Sie dann das Wasser mit den ätherischen Ölen nach und nach in den kleinen Topf mit dem Natron und der Stärke und schalten Sie das Gas auf mittlere Hitze, damit sich die Mischung erwärmt.
Rühren Sie nun alles mit einem Holzlöffel um, bis die Masse eindickt, rühren Sie dann einige Sekunden lang schnell um und schalten Sie das Gas aus, wenn sich das Natron – und Stärkemasse vom Topf gelöst hat.
Anschließend den Teig auf Backpapier geben, einige Minuten abkühlen lassen, dann mit einem Nudelholz ausrollen, zu Kugeln formen und mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Und schon sind die Mottenkugeln einsatzbereit: einfach in die Schrankecken legen und genießen!
Warnungen
Sollte die Invasion groß sein, konsultieren Sie die Verantwortlichen. Vermeiden Sie die Anwendung der angegebenen Mittel bei Allergien oder Überempfindlichkeiten.