Ein sehr häufig auftretendes Problem in der Wintersaison ist die Kondensation auf dem Glas.
Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit und der Temperaturwechsel von draußen nach drinnen sorgen für die lästige Patina auf Balkon- und Fensterscheiben, die sich dann in Tröpfchen verwandelt. Wenn also das kalte Wetter Kondenswasser auf dem Glas hinterlässt, werde ich Ihnen heute sagen, wie Sie es mit einigen sehr wirksamen Mitteln entfernen können!
-
Alkohol-Essig
Der erste Trick besteht in der Verwendung einer Zutat, die im Haushalt sehr beliebt ist und die Sie sicher zur Hand haben!
Es handelt sich um Alkoholessig, der sich in jeder Ecke des Hauses hervorragend eignet und auch Glas nach Kondensation zum Glänzen bringt. Füllen Sie einfach einen Zerstäuber zur Hälfte mit Essig und zur Hälfte mit Wasser und schütteln Sie ihn, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Trocknen Sie das Glas zunächst mit einem Tuch ab, sprühen Sie dann die Mischung auf und wischen Sie es direkt mit einem sauberen, trockenen Baumwolltuch ab.
Sie werden sehen, dass sie im Handumdrehen verschwunden sein werden!
-
Zitronensaft
Eine sehr gute Alternative zu Essig ist duftender und wirksamer Zitronensaft!
Es eignet sich nicht nur hervorragend zur Beseitigung vieler Arten von Flecken, sondern ist auch die ideale Lösung bei Kondenswasser auf Glas, also schauen wir mal, wie wir es zu unserem Vorteil nutzen können.
Füllen Sie eine Sprühflasche mit dem gut gefilterten Saft von 2 Zitronen und fügen Sie 1 Glas Wasser hinzu. Sprühen Sie die Mischung auf das Glas und trocknen Sie sie mit einem Baumwolltuch.
Sie werden sofort feststellen, dass das Kondenswasser verschwindet!
-
Zeitungsblatt
Die Verwendung eines Zeitungsblatts zur Beseitigung von Kondenswasser auf Glas ist ein alter Trick aus Großmutters Zeiten, der auch heute noch sehr beliebt ist. Nehmen Sie ein Blatt Zeitungspapier (verwenden Sie keine Zeitungsblätter aus Zeitschriften, da Sie sonst kein gutes Ergebnis erzielen).
Falten Sie es zusammen und wischen Sie das Kondenswasser im Handumdrehen weg! Zeitungspapier eignet sich hervorragend zum Abwischen von Feuchtigkeit, und Sie können es sogar in Ihren Kleiderschrank oder Ihre Schubladen legen.
-
Marseiller Seife
Die Marseiller Seife ist nicht nur eine sehr wirksame Lösung für beschlagene Fenster, sie riecht auch gut!
Wenn Sie den Geruch dieser Zutat mögen, brauchen Sie nur 1 Esslöffel davon in einem Wasserbad aufzulösen und mit etwa 400 ml Wasser zu mischen. Sprühen Sie das Glas ein und wischen Sie es zuerst mit einem ausgewrungenen Mikrofasertuch und dann mit einem Baumwolltuch ab… die Kondensation wird nur noch eine ferne Erinnerung sein!
Darüber hinaus eignet sich die resultierende Lösung auch hervorragend für Fensterrahmen, die voller Staub und Regenrückstände sind.
-
Kartoffel-Trick
Kennen Sie den Kartoffeltrick? Eine Methode, die Sie mit ihrer fantastischen Wirksamkeit überraschen wird!
Die in der Kartoffel enthaltene Stärke wird auch in der Dusche verwendet, um die sich mit dem Dampf bildenden Tröpfchen zu beseitigen, und ist auch für die Kondensation auf den Fenstern geeignet.
Man spült einfach eine mittelgroße Kartoffel gut ab, halbiert sie und wischt das Kondenswasser vom Glas ab. Dann müssen Sie es nur noch mit einem trockenen Tuch abwischen und das war’s!
Um dies zu vermeiden:
Abschließend wollen wir noch einige Maßnahmen zur Vermeidung von Kondenswasser betrachten, damit Sie nicht immer das gleiche Problem haben oder es reduzieren können!
Wir gehen davon aus, dass die Bildung von Kondenswasser auch von der Art des Glases abhängt, das Sie in Ihrer Wohnung haben. Es gibt einige, moderne, bei denen man es kaum je sehen wird.
Bei Fenstern, die zu Kondenswasserbildung neigen, sollten Sie daher die folgenden Maßnahmen ergreifen:
Belüften: Lassen Sie die Türen offen, damit das Wasser trocknen kann und die Luft zirkulieren kann.
Luftentfeuchter: sehr wichtig. Wenn Sie ein elektronisches Gerät im Haus haben, können Sie es einschalten und das Wasser trocknen lassen. Alternativ können Sie auch eine Schale mit grobem Salz oder Reis unter den Vorhang stellen. Beide Zutaten trocknen die Feuchtigkeit auf natürliche Weise.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Trocknen von Wäsche in geschlossenen Räumen, um nicht zur Kondensation beizutragen.
Geeignete Pflanzen: Einige Pflanzen wie Sansevieria (Bogenhanf) oder Efeutute Pothos absorbieren Feuchtigkeit und verhindern Kondensation.
Warnungen
Denken Sie daran, die Mittel zunächst in nicht sichtbaren Ecken auszuprobieren, um das Glas nicht zu beschädigen.