Wussten Sie, dass es möglich ist, Ihren Schwamm in die Spülmaschine zu geben? Wenn Ihnen das überraschend vorkommt, ist das völlig normal, da diese Praxis nicht so häufig vorkommt. Der Grund hinter dieser Geste ist genau und das werden wir jetzt herausfinden!
Die Praxis erscheint auf den ersten Blick recht ungewöhnlich, das gestehen wir Ihnen gerne zu. Aber in Wahrheit ist es eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen. Wir erklären Ihnen, wie es geht…
Warum sollten Sie Ihre Schwämme in der Spülmaschine reinigen?
Während die Lebenshaltungskosten steigen, sind viele Menschen in Not und versuchen, die raffiniertesten Tricks zu finden, um Geld zu sparen. Die aktuelle Situation fordert uns also dazu auf, das Problem anzugehen, um mehr als nur einen Haken an der Sache zu haben! Das bedeutet, dass wir unser Konsumverhalten ändern müssen, damit die Gegenstände und Geräte in unserem Haushalt möglichst lange halten. Das gilt auch für Schwämme!
Ein Schwamm sammelt eine große Menge an Bakterien und Schimmelpilzen an, weil er so oft benutzt wird und Wasser aufsaugt. Wenn man ihn dann auch noch nicht desinfiziert, setzt er das Geschirr Keimen aus.
Es ist zwar ratsam, das Geschirr alle zwei Wochen auszutauschen, aber es ist möglich, seine Lebensdauer um einige Tage zu verlängern, es länger aufzubewahren und somit Geld zu sparen. Und genau das können Sie auch mit einem Geschirrspüler tun.
Wie reinigt und desinfiziert man den Schwamm in der Spülmaschine?
Um eine optimale Desinfektion Ihres Schwamms in der Spülmaschine zu gewährleisten und ihn von Bakterien zu befreien, müssen Sie sich nicht anstrengen. Sie müssen ihn nur mit dem schmutzigen Geschirr integrieren und den üblichen 60°-Waschgang mit anschließendem Trocknen aktivieren. Auf diese Weise werden Ihr Schwamm und Ihr Geschirr makellos. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
Der Grund, warum das Gerät mit Omas besten Tipps zur Reinigung von Schwämmen und zur Verlängerung ihrer Lebensdauer konkurrieren kann, ist, dass der Geschirrspüler den Schwamm von Keimen befreien kann, indem er ihn gründlich desinfiziert. Außerdem spült ein Waschgang des Geräts die Feuchtigkeit aus, die sich im Spülschwamm angesammelt hat.
Mit diesem kleinen Trick werden Sie Geschirrschwämme seltener kaufen und langfristig nicht unerhebliche Kosten einsparen.
Extra-Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Schwamm nach der Benutzung in Essigwasser einweichen. Füllen Sie eine Schüssel zu ¾ mit demselben Verhältnis von Wasser und weißem Essig, um ihn täglich zu desinfizieren. Spülen Sie den Spülschwamm vorsichtig mit lauwarmem Wasser aus und lassen Sie ihn dann an der Luft trocknen.
Desinfizieren Sie einen Schwamm in der Mikrowelle.
Ja ja, Sie haben richtig gelesen! Die Mikrowelle erweist sich bei der Reinigung von Schwämmen ähnlich wie die Spülmaschine als besonders effektiv, da sie 99,9 % aller Keime abtöten kann. Hierzu:
- Tränken Sie den Schwamm mit etwas Seifenwasser.
- Legen Sie den nassen Schwamm in die Mikrowelle.
- Schalten Sie die hohe Leistung des Geräts ein.
- Lassen Sie den Schwamm eine Minute lang erhitzen. Ihr Schwamm ist makellos!
Warum sollte man einen Schwamm in die Waschmaschine geben?
Um die Verbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern, ist die Waschmaschine ein weiteres Gerät, das Ihnen dabei helfen kann. Wie bei der Geschirrspülmaschine legen Sie den Schwamm einfach in die Trommel Ihrer Waschmaschine und starten dann einen Waschgang bei hoher Temperatur. Auch hier wird Ihr Schwamm von einer optimalen Reinigung profitieren!
Wie kann man Schwämme dazu bringen, nicht zu stinken? Andere Methoden, um Schwämme zu reinigen.
Es gibt kein Geheimnis, wie Sie garantieren können, dass Ihre Schwämme ständig sauber sind und nie unangenehm riechen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sie einfach regelmäßig reinigen, und da kommt die Technik des Geschirrspülers gerade recht. Wenn Sie die Schwämme von Hand waschen möchten, ist der oben erwähnte weiße Essig eine sehr gute Alternative.
Möchten Sie es lieber klassisch angehen und auf Geschirrspüler, Waschmaschine oder Mikrowelle verzichten? Dann ist diese natürliche Methode genau das Richtige für Sie!
Lesen Sie auch: Die Toilette bleibt sauber und riecht gut, wenn man dieses Pulver in die Toilette wirft.
Die Methode mit Natron und Essig
Während weißer Essig Bakterien abtötet, absorbiert Natron Gerüche. Um sie zu verwenden und Ihren Schwamm zu desinfizieren, ist nichts einfacher als das:
- Achten Sie darauf, dass Ihr Schwamm trocken und daher vorher ausgewrungen ist.
- Tragen Sie eine großzügige Menge Backpulver auf die weiche Seite des Schwamms auf, falls Sie einen Schwamm mit einer rauen Seite haben.
- Tauchen Sie den Schwamm in eine kleine Schüssel mit weißem Essig, so dass er mit der Natronseite nach oben vollständig bedeckt ist. Beachten Sie, dass er auch nicht unter Wasser sein sollte. Warten Sie einige Minuten und spülen Sie den Schwamm dann aus. Er wird sauber und desinfiziert sein!
Mit all diesen Methoden müssen Sie nicht mehr so viele Spülschwämme kaufen und geben daher weniger Geld aus als zuvor!