Oft finden wir uns in der Wohnung mit unangenehmen Gerüchen wieder, die durch die bei der Zubereitung von Mahlzeiten entstehenden Dämpfe oder einfach durch geschlossene Türen, die keinen Luftaustausch zulassen, verursacht werden.
Hierfür verwenden wir einige handelsübliche Parfüms, die es uns ermöglichen, einen guten Duft ins Haus zu bringen.
Aber wussten Sie, dass es möglich ist, den Duft von Orangen und Zimt mit der Kochtopf-Methode in die Wohnung zu bringen? Nun, ja! Schauen wir gemeinsam, wie es geht!
Verfahren
Die Kochtopf-Methode ist wirklich einfach und schnell auszuprobieren, da sie nur einige wenige Zutaten erfordert, die Sie sicher schon zu Hause haben oder auf jeden Fall leicht zu finden sind. Sie benötigen die folgenden Unterlagen:
- 1 Liter Wasser
- 2 Orangen
- 2/3 Zimtstangen
- eine Handvoll Nelken
Gießen Sie zunächst das Wasser in einen kleinen Topf und bringen Sie es auf den Herd. Danach das Wasser auf kleiner Flamme erhitzen und zwei ziemlich dick geschnittene Orangen, die Nelken und die Zimtstangen in den Topf geben. Wenn Sie keine Zimtstangen haben, können Sie auch Zimtpulver verwenden.
Warten Sie nun, bis das Wasser den Siedepunkt erreicht hat, bevor Sie die Flamme reduzieren und das Wasser weitere 10 Minuten kochen lassen, wobei Sie es auf ein Minimum reduzieren.
Sie werden sehen, dass sich beim Verdunsten des Wassers ein berauschender Duft im Haus verbreitet. Sie können diesen Topf aber nicht nur in der Küche parfümieren, sondern auch in andere Räume mitnehmen oder ihn in ein Glasgefäß umfüllen, das Sie an den Stellen im Haus aufstellen, an denen der Duft am stärksten ist, und voilà: Es wird eine Freude sein, die Türen Ihres Hauses zu öffnen!
N.B. Wir möchten Sie jedoch daran erinnern, dass die Mischung immer warm sein muss, damit sie ihre Wirkung entfalten kann.
Andere Tricks zum Parfümieren Ihres Hauses
Die Kochtopf-Methode gilt zwar als ein sehr wirksames Mittel zum Parfümieren der Wohnung, ist aber nicht das einzige. Werfen wir also einen Blick auf einige andere hausgemachte und natürliche Tricks, die einen guten Geruch in Ihr Zuhause bringen können!
Lorbeerblätter
Beginnen wir mit Lorbeerblättern, die unangenehme Gerüche neutralisieren und einen frischen Duft in die Wohnung bringen können. Deshalb bitten wir Sie, zunächst eine Handvoll Blätter mehrere Tage lang an der Luft zu trocknen, indem Sie sie auf ein Backblech legen.
Wenn Sie sie jedoch schneller trocknen möchten, können Sie sie auch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für einige Minuten in den auf 180° vorgeheizten Backofen schieben, bis sie eine hellere grüne Farbe angenommen haben.
Sie brauchen sie dann nur noch auf einen kleinen Teller zu legen und an den Stellen im Haus zu platzieren, die am meisten für schlechte Gerüche anfällig sind – und was für ein Geruch!
Duftende Mischung
Wenn Sie eine sofortige Abhilfe wünschen, die Sie bei Bedarf anwenden können, dann finden Sie hier eine duftende Mischung zum Selbermachen, die Sie im Haus versprühen können, wann immer Sie wollen! Rüsten Sie sich also mit:
- 300 ml Wasser
- 2 Esslöffel Natron
- 10 Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl
Geben Sie dann das Natron und die Tropfen des ätherischen Öls Ihrer Wahl in einen Krug mit Wasser und mischen Sie es gründlich. Füllen Sie dann alles in einen Sprühbehälter und sprühen Sie diese Mischung in Ihre Küche, um alle schlechten Gerüche zu absorbieren!
Salz und Minze
Ein letztes, sehr wirksames Mittel zum Parfümieren der Wohnung und zur Absorption aller unangenehmen Gerüche ist die Verwendung von Salz und Minze. Während Salz absorbierende Eigenschaften hat, die unangenehme Gerüche neutralisieren, bringt Minze einen frischen Duft in die Wohnung.
Füllen Sie daher eine kleine bis mittelgroße Schale mit einer Schicht Salz, einer Schicht Minzblätter und wieder einer Schicht Salz und stellen Sie sie an den Stellen im Haus auf, die am meisten zu unangenehmen Gerüchen neigen.
Wenn Sie die Küche parfümieren möchten, empfehlen wir Ihnen, das Schälchen auf das Kochfeld zu stellen, damit es den Geruch der Zubereitung von Speisen aufnehmen kann.