Vor allem im Winter kommt es häufig vor, dass es in den Schränken feucht oder muffig riecht, weil die Luftzirkulation in dieser geschlossenen Umgebung fehlt.
Die Ursachen liegen aber auch in Kleidungsstücken, die noch feucht im Schrank gelagert wurden, oder in Kleidungsstücken, die wir eine Zeit lang nicht getragen haben.
Was auch immer der Grund sein mag, es spielt keine Rolle. Heute schauen wir uns nämlich gemeinsam einige Tipps an, um Schimmelgeruch im Kleiderschrank zu vermeiden und ihn frisch zu halten!
Natron
Das erste Mittel ist die Verwendung von Natron, das über desodorierende Eigenschaften verfügt, die unangenehme Gerüche schnell und einfach neutralisieren.
Alles, was Sie also tun müssen, um den Schimmelgeruch im Kleiderschrank und auf Ihrer Kleidung zu bekämpfen, ist, kleine Schälchen mit Natron zu füllen und sie in die Ecken des Kleiderschranks zu stellen.
Wenn der Schimmelgeruch nach ein paar Tagen immer noch da ist, raten wir Ihnen, die Schalen zu wechseln und mehr Natron hineinzugeben, bis der schlechte Geruch vollständig verschwunden ist!
Lorbeerblätter
Ein weiteres sehr wirksames Mittel ist die Verwendung von Lorbeerblättern, die dafür bekannt sind, dass sie Feuchtigkeit absorbieren und einen Hauch von Parfüm in die Wohnung bringen! Wir erinnern Sie daran, dass sie auch zur Beseitigung von Kochgerüchen verwendet werden! Rüsten Sie sich daher mit einigen großen, atmungsaktiven Netzsäcken aus und legen Sie die Lorbeerblätter hinein.
Stellen Sie sie dann in die Ecken der Schränke und voilà: Schimmelgeruch ade! Alternativ können Sie auch eine oder mehrere kleine Schalen mit Backpulver füllen und einige Lorbeerblätter darin zerkleinern.
Weißer Essig
Wie kann es sein, dass nach Natron auch weißer Essig fehlt, der sich ebenfalls hervorragend eignet, um den Geruch von feuchter Wäsche zu entfernen? Auch hier können Sie wie bei den vorherigen Mitteln vorgehen, d. h. etwas Essig in ein paar Tassen füllen und diese in die Ecken des Schranks stellen.
Wenn Sie Angst haben, die Tassen zu verschütten, können Sie auch direkt ein in Essig getränktes Mikrofasertuch in den Schrank legen. Der Geruch von Schimmel wird nur noch eine schlechte Erinnerung sein!
Kaffeesatz
Kaffeesatz ist dafür bekannt, dass er eine geruchshemmende Wirkung hat und den Geruch von Schimmel beseitigen kann. Warum sollten sie also nicht in Schränken verwendet werden?
Nehmen Sie also etwas Kaffeesatz aus der Espresso-Kocher und geben Sie ihn in eine Tasse oder einen Behälter. Lassen Sie sie anschließend vollständig an der Luft trocknen und stellen Sie nach dem Trocknen 2 oder mehr kleine Schälchen mit der Erde in die Ecken Ihres Schranks.
Um eine effektive Wirkung zu erzielen, sollten Sie sie alle 2 bis 3 Tage wechseln. Aber damit nicht genug: Der Kaffeesatz hilft auch, unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu beseitigen!
Zeitungsartikel
Das klingt vielleicht nach einem etwas seltsamen Mittel, aber es scheint zu funktionieren. Wovon reden wir hier? Zeitungsblätter! Diese verfügen nämlich über eine stark absorbierende Eigenschaft, die nicht nur Geruch, sondern auch Schmutz aufnehmen kann.
Es überrascht nicht, dass sie verwendet werden, um Lichthöfe und Flecken von Glas zu entfernen! Verteilen Sie die Blätter auf dem Boden des Schranks, wenn möglich sogar in mehreren Schichten. Lassen Sie sie ein paar Tage drauf, waschen Sie dann den Schrank und fertig!
N.B. Bitte denken Sie daran, Zeitungsblätter und keine Zeitschriftenblätter zu verwenden.
Natürliche Luftentfeuchter
Schimmel entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen, in denen es an Luftzirkulation mangelt. Zu diesem Zweck kann es sinnvoll sein, einige natürliche Luftentfeuchter in die Schränke zu stellen.
Um sie zu Hause herzustellen, können Sie Baumwolltaschen mit Reis und Trockenblumen füllen. Reis ist in der Tat ein sehr wirksamer natürlicher Luftentfeuchter. Wir empfehlen, die Beutel einmal im Monat auszutauschen. Alternativ können Sie auch Gläser mit Steinsalz füllen und in die Schränke stellen. Salz ist eine Zutat in Speisekammern, die als natürlicher Luftentfeuchter bekannt ist!
Anti-Schimmel-Parfümeur
Zum Schluss wollen wir gemeinsam sehen, wie man einen Anti-Schimmel-Parfümeur herstellt, der Feuchtigkeit und Schimmel reduziert und gleichzeitig den Schrank parfümiert. Schälen Sie einfach 2 Orangen oder 2 Mandarinen und lassen Sie die Schalen etwa einen Monat lang an einem trockenen, dunklen Ort trocknen.
Dann packen Sie sie in Stoff- oder Baumwolltaschen, fügen ein paar Gewürznelken hinzu und stellen die Taschen in Ihren Kleiderschrank – und was für ein Duft!
Warnungen
Kontrollieren Sie Ihren Kleiderschrank immer auf Schimmel, und wenn er auch nach dem Waschen und verschiedenen Abhilfemaßnahmen nicht verschwindet, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.