Im Winter sind Heizkörper ein Geschenk des Himmels, denn sie sorgen dafür, dass wir auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen warm bleiben.

Durch das ständige Einschalten dieser Heizkörper gelangt jedoch nicht nur Wärme in die Wohnung, sondern auch Schmutz, der sich darin angesammelt hat.

Daher ist es wichtig, eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung vorzunehmen, um den gesamten im Kühler verborgenen Schmutz zu entfernen. Wie? Mit der Krugmethode! Schauen wir uns gemeinsam an, wie man das macht.

Bevor Sie beginnen

Bevor wir uns ansehen, wie wir mit der Reinigung vorgehen, um den gesamten Schmutz und Staub, der sich im Inneren des Heizkörpers angesammelt hat, zu entfernen, ist es eine gute Idee, sich vorzubereiten, um den Schmutz nicht weiter zu verbreiten. Wir empfehlen Ihnen, Handtücher (vorzugsweise alte oder bereits verschmutzte Handtücher) sowohl unter als auch hinter den Heizkörper zu legen, damit der Boden und die Wände nicht zu sehr verschmutzt werden.

Es wäre auch eine gute Idee, eine Schüssel auf die Handtücher zu stellen und sie beim Waschen des Heizkörpers zu bewegen, um das Wasser aufzufangen, das herunterfällt. Vergessen Sie nicht, die Heizkörper während der Reinigung abzuschalten, damit Sie sicher und gefahrlos arbeiten können. Und jetzt… worauf warten wir noch? Sehen wir uns jetzt den Trick mit der Kanne an, um den Kühler zu reinigen und all dem darin verborgenen Schmutz Lebewohl zu sagen!

Verfahren

Den Trick mit dem Krug auszuprobieren ist wirklich ein Kinderspiel, denn er ist einfach und unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten, die Sie sicher schon in Ihrer Speisekammer haben. Sie müssen sich in der Tat damit ausstatten:

  • 1 Teelöffel Marseiller Seifenflocken
  • 1 Tasse weißer Branntweinessig
  • Warmes Wasser
  • Ein Krug

Geben Sie zunächst weißen Essig und heißes Wasser (am besten entmineralisiert) in den Krug und fügen Sie die Seifenflocken hinzu, am besten in kleine Stücke gebrochen, damit sie sich besser auflösen.

Danach alles mit einem Holzlöffel verrühren und schon ist die Heizkörperreinigungsmischung einsatzbereit! Dann müssen Sie es nur noch in jede Ritze des Heizkörpers gießen, wobei Sie versuchen müssen, sehr genau zu sein und daran denken, die Schüssel zu bewegen, um das schmutzige Wasser aufzufangen und auch den letzten Tropfen abtropfen zu lassen.

Wischen Sie nun die Tropfen mit einem Mikrofasertuch von außen ab und Ihr Kühler ist frei von verstecktem Schmutz!

Sie können diese Mischung auch zur Reinigung der Außenflächen Ihres Heizkörpers verwenden, da sowohl Essig als auch Marseiller Seife reinigende und entfettende Eigenschaften haben. Und damit nicht genug: Sie sind auch in der Lage, die Staubbildung zu verzögern und ihr entgegenzuwirken!

Trocknen

Nachdem der Heizkörper innen gereinigt und alle versteckten Verschmutzungen entfernt wurden, ist es wichtig, ihn zu trocknen, um zu verhindern, dass sich im Inneren Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche bilden.

Wir versuchen es mit der Knotenmethode, die sowohl die Trocknung des Heizkörpers beschleunigen als auch den noch vorhandenen Staub entfernen kann. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich ein klassisches elektrostatisches Tuch zu besorgen und an einem Ende einen Knoten zu machen, der eine Art „Griff“ für dieses Reinigungswerkzeug bildet.

Schieben Sie ihn nun in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Elementen des Heizkörpers und ziehen Sie ihn nach unten, indem Sie am „Schwanz“ des Knotens ziehen: Sie werden feststellen, dass der gesamte Staub aufgefangen wird und der Heizkörper so sauber wie immer ist! Wenn Sie keine elektrostatischen Tücher zur Verfügung haben, können Sie diese selbstgemachten Alternativen verwenden, zum Beispiel alte Strumpfhosen!

N.B. Wir empfehlen Ihnen natürlich, das Tuch von Zeit zu Zeit zu wechseln, wenn es sehr nass oder stark mit Staub verschmutzt ist.

Warnungen

Bitte denken Sie daran, dass es wichtig ist, die beschriebenen Schritte auszuführen, bevor Sie die beschriebene Methode anwenden, insbesondere wenn Sie Marmor- oder Natursteinböden haben.