Sie haben ein Essen zu Hause mit Ihrer Familie geplant und siehe da, ein Ölfleck landet auf Ihrer Lieblingstischdecke. Zugegeben, diese Flecken sind ein echter Albtraum, denn wir befürchten immer, dass wir sie nie wieder entfernen können und unsere Tischdecke deshalb wegwerfen müssen. Aber das ist überhaupt nicht der Fall! Sie sollten wissen, dass es möglich ist, diese Flecken mit natürlichen Zutaten zu entfernen, die Sie sicher in Ihrer Speisekammer haben. Sehen wir uns also an, wie das geht!

Im Falle eines frischen Flecks

Ölflecken sind natürlich nicht alle gleich. Es kann tatsächlich vorkommen, dass man den Fleck sofort bemerkt und für seine sofortige Entfernung sorgt, genauso wie es vorkommen kann, dass man ihn erst viel später bemerkt, wenn er bereits trocken ist. Natürlich möchten wir Sie daran erinnern, dass schnelles Handeln fast immer die vollständige Beseitigung des Flecks garantiert. Sehen wir uns also zunächst an, wie man bei „frischen“ Flecken, die sich gerade erst gebildet haben, vorgehen kann!

Natron

Das erste Mittel, das wir vorschlagen, ist die Verwendung von Natron, einer Zutat aus der Speisekammer, die mehrere Eigenschaften hat, darunter eine stark absorbierende Funktion. Alles, was Sie tun müssen, ist, den frischen Fleck mit etwas Backpulver zu bestreuen, bis er vollständig bedeckt ist, ihn eine Weile liegen zu lassen und dann mit der Entfernung des Produkts fortzufahren. Danach befeuchten Sie den Fleck mit einer Lösung aus Wasser und Essig und fahren mit der normalen Wäsche fort: von dem Fleck wird keine Spur mehr übrig sein!

Talkumpuder

Als Alternative zu Backpulver kann auch Talkumpuder zur Hilfe kommen! Dieses weiße Pulver, das normalerweise zur Linderung von Hautreizungen verwendet wird, erweist sich in der Tat als sehr wirksam beim Aufsaugen von Fett. Es überrascht nicht, dass es auch zum Waschen von trockenem Haar verwendet wird, da es überschüssigen Talg absorbiert. Auch in diesem Fall müssen Sie so vorgehen, wie Sie es bereits bei Natron gesehen haben, d. h. Sie bestreuen den Fleck mit Talkumpuder, lassen ihn eine Weile liegen und entfernen dann das Talkumpuder. Anschließend spülen Sie den Fleck mit etwas Essig aus und fahren dann mit der üblichen Wäsche fort.

Speisestärke

Schließlich gibt es noch eine letzte Zutat, die Fett absorbieren kann: Maisstärke. Auch hier müssen Sie wie bei Natron und Backpulver vorgehen: Bedecken Sie den noch frischen Fleck mit einer Handvoll Speisestärke und lassen Sie ihn ein paar Minuten liegen, damit das Öl vom Pulver aufgesaugt wird. Danach entfernen Sie die Stärke mit einer Bürste und spülen und waschen das Tischtuch aus. Maisstärke eignet sich übrigens auch für die Reinigung von Teppichen!

Trockene Flecken

Nachdem Sie gesehen haben, wie man einen frischen Fleck sofort aufsaugt, sehen wir uns nun an, was zu tun ist, wenn der Fleck trocken geworden ist. Natürlich könnten Sie jetzt denken, dass es nicht mehr möglich ist, ihn zu entfernen, aber das ist nicht der Fall! Hier ist also, wie Sie vorgehen können!

Bio-Seife oder gelbe Seife

Wenn Ihr Tischtuch einen fettigen Schleier hat, empfehlen wir Ihnen, ein Produkt zu verwenden, das entfetten kann, wie z. B. Bio-Seife oder gelbe Seife, die reinigende und fleckenentfernende Eigenschaften haben. Wir erinnern Sie daran, dass sie ein wahrer Segen für die Vorbehandlung von Flecken auf Ihrer Kleidung sind!
Befeuchten Sie also das Seifenstück und fahren Sie damit direkt über den Fleck, wobei Sie versuchen, es sanft einzureiben. Danach schrubbst du mit einer Zahnbürste weiter. Zum Schluss müssen Sie nur noch ausspülen und mit der üblichen Wäsche fortfahren. Wenn Sie ein stärkeres Mittel wünschen, können Sie auch einen Tropfen Geschirrspülmittel verwenden, achten Sie jedoch darauf, dass es sich um ein umweltfreundliches und umweltverträgliches Mittel handelt.
N.B. Dieses Mittel kann auch bei noch frischen Flecken angewendet werden.

Natron und Essig

Essig und Natron sind für ihre fleckentfernenden und entfettenden Eigenschaften bekannt. Bedecken Sie also den Heiligenschein mit einer Mischung aus Natron und Essig und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken. Danach schrubben Sie die Tischdecke ab und fahren mit der üblichen Wäsche fort. Sie können den Vorgang auch mehrmals wiederholen, wenn der Fleck nicht zu verschwinden scheint.

Denaturierter Alkohol

Zum Schluss noch ein letztes Mittel, das zwar nicht ganz natürlich ist, aber dennoch einen ökologischen Ansatz verfolgt und daher in solchen Fällen eingesetzt werden kann. Es handelt sich um Brennspiritus, der eine bleichende, fleckenentfernende und reinigende Wirkung hat. Alles, was Sie tun müssen, ist, zwei Tropfen Brennspiritus auf den Ölfleck zu geben und 10 Minuten einwirken zu lassen. Danach lassen Sie die Tischdecke eine Stunde lang in einer Schüssel mit Wasser und ein paar Flocken Bio-Seife einweichen – der Fleck ist dann vollständig verschwunden.