Das Wetter und die Feuchtigkeit im Winter zwingen uns, unsere Trocknungsgewohnheiten zu ändern.
Um die Sache zu beschleunigen, trocknen wir sie auf dem Heizkörper, aber auch diese Lösung ist nicht unproblematisch.
Dazu gehören die unangenehmen Gerüche, die man wahrnehmen kann, wenn die Wäsche voller Feuchtigkeit ist. Schauen wir uns also gemeinsam an, wie man Wäsche auf dem Heizkörper richtig trocknet, um den Geruch zu vermeiden!
Luftdurchlass
Die Luftzirkulation ist eine sehr wichtige Voraussetzung dafür, dass die Wäsche ohne unangenehme Gerüche trocknen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, sie in einem Raum aufzustellen, in dem Sie Fenster und Balkone offen halten können, ohne dass der Wind in andere Bereiche des Hauses eindringt.
Die Wahl des Ortes, an dem Sie Ihre Wäsche trocknen, ist der erste Punkt, an den Sie denken müssen, es sei denn, Sie haben den Heizkörper nur in bestimmten Bereichen des Hauses.
Nicht alles auf einmal
Normalerweise werden die Tücher auf dem Heizkörper leider alle zusammengelegt: nichts könnte falscher sein!
Zunächst einmal ist es ratsam, sie nur in feuchtem Zustand auf den Heizkörper zu legen und nicht sofort, nachdem sie aus der Waschmaschine genommen worden sind.
Wenn Sie jedoch keine geeignetere Alternative finden, empfiehlt es sich, einige auf einmal zu legen und sie gut zu verteilen, bevor Sie sie auf den Heizkörper legen. Besorgen Sie sich, wenn möglich, ein paar Krücken, damit Sie sie nicht auch noch bügeln müssen!
Wenn man also einen Berg von Tüchern auf den Heizkörper legt, werden sie nicht nur nicht trocken, sondern es entsteht so viel Feuchtigkeit, dass es zweifelsohne zu unangenehmen Gerüchen kommt!
Verwenden Sie auch die Wäscheleine
In Anlehnung an das zuvor Gesagte könnte die Verwendung eines Wäscheständers eine funktionelle Lösung sein, um die Menge der zu trocknenden Wäsche gut zu verteilen.
Sie können einen Teil der Kleidungsstücke, z. B. kleinere wie Unterwäsche oder Baumwollpullover, auf den Heizkörper legen, während Sie Kleidungsstücke mit doppelten Stoffen mit großem Abstand zueinander auf den Trockenständer legen.
Dann werden die auf dem Heizkörper getrockneten Blätter abwechselnd herausgenommen und einige auf das Trockengestell gelegt.
Auf diese Weise beschleunigen Sie die Trocknung und vermeiden unangenehme Gerüche!
Salz-Trick
Wie Sie wissen, ist die Feuchtigkeit der erste Feind im Winter, denn sie ist direkt für den Geruch der Kleidung verantwortlich!
Um sie beim Wäschetrocknen im Haus und auf dem Heizkörper zu reduzieren, kann man natürlich einen Luftentfeuchter verwenden, aber nicht jeder hat einen. Sie müssen also einen alten Oma-Trick anwenden, nämlich Salz! Füllen Sie dazu ein großes Becken oder eine Schüssel mit Salz und stellen Sie es an den Fuß des Heizkörpers.
Sie können ihn auch dauerhaft dort belassen, sollten aber von Zeit zu Zeit überprüfen, ob er nicht geschmolzen ist, denn dann müssen Sie ihn austauschen.
Tipps zum Waschen
Zum Schluss noch ein paar gute Waschtipps, damit Ihre Kleidung immer gut riecht!
Im Winter müssen Sie auf einige Faktoren achten, hier sind die wichtigsten:
- Zentrifuge: ein grundlegender Faktor, wenn Sie können, erhöhen Sie die Schleudergeschwindigkeit, um so viel Wasser wie möglich zu trocknen. Je mehr Sie entfernen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich keine Feuchtigkeit ansammelt und keine unangenehmen Gerüche entstehen.
- Dosieren Sie das Waschmittel gut: Wenn es zu viel ist, setzt sich das überschüssige Waschmittel zwischen den Fasern der Textilien fest und verursacht einen Geruch, besonders nach langsamer Trocknung und bei Feuchtigkeit. Wenn Sie hingegen zu wenig verwenden, können Sie Ihre Kleidung nicht gründlich entfetten.
- Verwenden Sie einen natürlichen Weichspüler: Er hat eine leichtere Zusammensetzung als industrielle Weichspüler. Eine der besten Lösungen besteht darin, 150 Gramm Zitronensäure in 1 Liter Wasser zu mischen und 10 Tropfen ätherisches Öl hinzuzufügen.
- Lassen Sie niemals Wäsche in der Trommel: eine weit verbreitete Unsitte. Am Ende des Waschvorgangs müssen die Tücher sofort ausgeworfen und abgelegt werden, da sie sonst nach abgestandenem Wasser riechen.
Warnungen
Beachten Sie immer die Waschetiketten, um Ihre Wäsche optimal zu waschen, besonders im Winter.