Im Winter gibt es nichts Besseres als Wollpullover, die uns an sehr kalten Tagen warm halten können.

Sie sind zwar angenehm zu tragen, weil sie uns warm einhüllen, aber sie können auch lästig sein, wenn sie so rau sind, dass sie auf der Haut jucken.

Dies geschieht, weil sie dazu neigen, sich zu verfilzen! Wie also vorgehen? Ganz einfach, wir haben die natürlichen und hausgemachten Methoden, um sie wirklich weich und flauschig zu machen! Sehen wir sie uns gemeinsam an!

  • Essig

Das erste Mittel ist die Verwendung von Essig, der dafür bekannt ist, dass er Wolle und Textilfasern entspannen kann. Dazu müssen Sie nur 3 Gläser Essig in einen Eimer mit kaltem Wasser geben, den Pullover darin einweichen und ihn etwa 20 Minuten lang einweichen lassen.

Wringen Sie es dann vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und lassen Sie es an der Luft trocknen, indem Sie es auf eine horizontale Fläche legen, um es nicht zu verformen.

N.B. Wir empfehlen Ihnen, immer kaltes Wasser zu verwenden, da heißes Wasser Ihren Pullover stärker verfilzen kann.

  • Zitronensäure

Ein weiterer sehr wirksamer Inhaltsstoff ist Zitronensäure, eine umweltfreundliche Verbindung, die aus Zitrusfrüchten gewonnen wird und als umweltfreundliche Alternative zu handelsüblichen Weichmachern gilt!

Geben Sie 150 Gramm Zitronensäure in einen Liter Wasser, mischen Sie es und verwenden Sie 100 ml dieser Mischung, wenn Sie Ihren Pullover in der Waschmaschine oder von Hand waschen. Sie werden feststellen, dass es so weich wie immer ist!

  • Natron

Nach Essig und Zitronensäure ist Natron ein Muss: Natron hat eine leicht scheuernde Wirkung, die den gefilzten Pullover wieder weich macht.

Geben Sie dazu 4 Esslöffel Natron in eine Schüssel mit 1 Liter kaltem Wasser und lassen Sie Ihren Pullover über Nacht einweichen. Am nächsten Tag spülen Sie ihn ab, waschen ihn mit Marseiller Seife und lassen ihn auf einer ebenen Fläche trocknen.

  • Zitrone

Die Zitrone ist bekanntlich die Zitrusfrucht, die schon von unseren Großmüttern aufgrund ihrer zahlreichen Eigenschaften für die ökologische Haushaltsreinigung verwendet wurde. Bei Pullovern angewendet, hat es nicht nur die Funktion, sie weich zu machen, sondern auch die vergilbten Pullover aufzuhellen!

Geben Sie also den Saft von drei ausgepressten Zitronen in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie den Pullover 30 Minuten lang einweichen. Zum Schluss einfach ausspülen und voilà: Ihr Pullover ist wieder so weich wie beim Kauf!

  • Milch

Das klingt nach einem eher banalen Mittel, ist aber ein wahrer Segen, wenn es um gefilzte Pullover geht. Wovon reden wir hier? Milch, die nährende Eigenschaften hat, die die Fasern von rauen Pullovern entspannen. Auch verblasste Pullover erhalten dadurch eine neue Farbe!

Weichen Sie den Pullover in einer Schüssel mit Milch ein und lassen Sie ihn mindestens eine Stunde lang einweichen, danach wird er mit normaler Marseiller Seife gewaschen. Zum Schluss lassen Sie es an der Luft auf einer waagerechten Fläche trocknen und fertig!

N.B. Wenn Sie „Abfall“ vermeiden wollen oder viele gefilzte Kleidungsstücke haben, raten wir Ihnen natürlich, sich für andere Mittel zu entscheiden.

Wie man Pullover nicht gefilzt macht

Wenn Sie mit den bisher vorgestellten Mitteln verfilzte Pullover wiederherstellen und sie wieder weich machen können, wollen wir uns nun einige Tricks ansehen, um zu verhindern, dass sie verfilzen.

Da Wollpullover durch zu heißes Wasser und Temperaturschwankungen zum Verfilzen neigen, raten wir Ihnen, die Handwäsche mit kaltem oder lauwarmem Wasser vorzuziehen.

Es wäre auch ratsam, Handwäsche zu bevorzugen, da Maschinenwäsche und die Verwendung von aggressiven Waschmitteln zum Verfilzen Ihres Pullovers beitragen können. Schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Wollkleidung nicht der direkten Sonne oder anderen Wärmequellen ausgesetzt wird.

Warnungen

Dies sind ökologische und natürliche Methoden, um Ihre gefilzten Wollkleidungsstücke weich zu machen. Bitte denken Sie jedoch daran, immer die Waschanleitung zu befolgen, um Ihre Kleidungsstücke nicht zu ruinieren.