Die Waschmaschine gilt zwar als eines der nützlichsten Geräte im Haushalt, da sie es uns ermöglicht, jeden Tag saubere und duftende Kleidung zu tragen, doch neigt sie selbst dazu, Schmutz anzusammeln.
Der ständige Kontakt mit Wasser und Reinigungsmittel macht sie nämlich anfällig für Schimmelbildung, die wir normalerweise auf der Dichtung oder in der Reinigungsmittelschale finden.
Deshalb schauen wir uns heute gemeinsam einige Tricks an, um schwarzen Schimmel in der Waschmaschine zu entfernen und sie wieder wie neu zu machen!
Essig
Das erste Mittel, das wir vorschlagen, ist Essig, eine Zutat, die für ihre reinigenden, geruchshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist. Füllen Sie also eine Schüssel mit Essig und tränken Sie ein Mikrofasertuch darin. Wringen Sie ihn dann aus und wischen Sie die Dichtung und die Waschmittelschale mehrmals ab.
Abschließend mit einem nur mit Wasser getränkten Tuch abspülen und gründlich abtrocknen, um Staunässe zu vermeiden, die die Hauptursache für Schimmelbildung ist!
Bikarbonat
Ein weiterer sehr wirksamer Inhaltsstoff bei Schimmel in der Waschmaschine ist Bikarbonat, das eine bleichende und scheuernde Wirkung hat und selbst die hartnäckigsten Flecken entfernen kann. Denken Sie daran, dass Sie damit auch gelben Flecken in der Toilette den Garaus machen können!
Mischen Sie 2 Esslöffel Bikarbonat mit Wasser, bis eine dicke, cremige Mischung entsteht. Tauchen Sie dann eine Zahnbürste mit weichen Borsten in die Mischung und schrubben Sie damit die Dichtung und die Weichmacherschale. Etwa 5 Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abspülen.
Um dieses Mittel noch wirksamer zu machen, können Sie auch ein paar Tropfen ätherisches Teebaumöl hinzufügen, das antimykotische und antimykotische Eigenschaften hat und die Bildung von Schimmel verhindern kann.
Alternativ können Sie auch Stücke eines alten Handtuchs in der Mischung tränken und sie direkt auf die Schimmelflecken in der Waschmittelwanne auftragen.
Reinigungsmischung
Wenn die Flecken sehr hartnäckig zu sein scheinen, ist es an der Zeit, auf eine wirksamere Mischung umzusteigen, die die Eigenschaften mehrerer Inhaltsstoffe kombiniert.
Geben Sie einige Esslöffel Natron in eine Schüssel und gießen Sie dann etwas Zitronensaft und ein wenig Essig hinzu, bis Sie eine Art Paste erhalten. Danach tragen Sie diese Mischung mit einer alten Zahnbürste auf die Schimmelflecken auf und lassen sie einwirken.
Zum Schluss einfach abspülen und gründlich abtrocknen – Schimmel ade! Und als ob das noch nicht genug wäre, beseitigen diese Inhaltsstoffe auch noch unangenehme Gerüche! Man kann sie sogar verwenden, um den Geruch aus dem Kühlschrank zu entfernen!
Zitronensaft und Wasserstoffperoxyd
Zum Schluss noch ein stärkeres Mittel, nämlich Wasserstoffperoxid, das zwar als natürlich gilt, aber dennoch einen ökologischen Ansatz hat! Wir empfehlen jedoch, ihn mit Zitrone zu kombinieren, um eine bessere Wirkung zu erzielen! Geben Sie dazu 60 ml Zitronensaft und 250 ml Wasserstoffperoxid in einen Eimer mit 3 Litern Wasser und tränken Sie ein Tuch oder einen Schwamm mit der Lösung.
Wischen Sie dann über die gesamte Dichtung und in der Waschmittelschale, lassen Sie sie eine Weile liegen und spülen Sie sie ab. Sie können die Schublade auch direkt herausnehmen und sie etwa 10 Minuten lang in den Eimer legen.
Zum Schluss abspülen und der Schimmel ist weg! Wasserstoffperoxid ist ein Haushaltsmittel gegen Schimmelpilzbefall, das auch zur Entfernung schwarzer Flecken von Wänden verwendet werden kann!
Warnungen
Probieren Sie die Mittel in nicht sichtbaren Ecken aus, um nicht zu riskieren, dass die Schublade verschmutzt oder beschädigt wird.