Die beiden Zustände, die in der Waschmaschine immer wieder auftreten, sind Kalk und schlechte Gerüche.
Die tägliche Überprüfung dieser Faktoren ist nicht nur wichtig, um Folgen für die Wäsche zu vermeiden, sondern auch, um eine dauerhafte und korrekte Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Es gibt mindestens 6 Regeln, die Sie beachten und befolgen müssen, damit Ihre Waschmaschine immer einwandfrei funktioniert. Lassen Sie uns diese gemeinsam herausfinden!
Waschen unter Vakuum
Erste Regel: Vergessen Sie nie, den Staubsauger zu waschen!
Sie können sich gar nicht vorstellen, wie wichtig und grundlegend sie sind, um sicherzustellen, dass die Wäsche immer perfekt ist und vor allem, um die Waschmaschine nicht zu beschädigen.
Es ist ratsam, sie mindestens einmal im Monat durchzuführen, um die Trommel und die Leitungen des Geräts zu reinigen.
Sie können Zutaten wählen, die Sie bereits zu Hause haben, insbesondere ein halbes Kilogramm grobes Salz, 2 Tassen Essig, 2 Tassen Natron oder eine Lösung von 150 Gramm Zitronensäure in 1 Liter Wasser reichen aus.
Legen Sie diese Elemente in die Waschmaschine und starten Sie den Waschvorgang bei hohen Temperaturen!
Einstellen des Waschmittels
Das Einstellen des Waschmittels ist etwas, das jeder macht.
Oft passen sie ihn nicht an die Beladung der Trommel an, sondern geben zu viel oder zu wenig hinein. Das Ergebnis ist, dass die Wäsche nie tadellos sein wird.
Zu viel Waschmittel führt dazu, dass die Kleidung hart wird und manchmal, paradoxerweise, sogar riecht, weil die Menge an Waschmittel, die nicht durch das Wasser entsorgt wird, in den Fasern der Kleidung eingeschlossen wird.
Wenn Sie dagegen nur wenig einbringen, bleiben unangenehme Gerüche zurück, aber was noch wichtiger ist: Die Flecken gehen nicht heraus.
Natürlicher Weichspüler
Die Verwendung eines natürlichen Weichspülers kann Ihnen helfen, den gesamten Prozess des Wäschewaschens „leichter“ zu machen und vor allem Geld zu sparen.
Meistens ist es der Weichspüler, der aufgrund seiner vielen Inhaltsstoffe und seiner Konsistenz Rückstände in der Waschmaschine hinterlässt, die sich erst zu Kalk und dann zu unangenehmen Gerüchen entwickeln.
Für die Zubereitung zu Hause lösen Sie einfach 150 Gramm Zitronensäure in 1 Liter Wasser auf und fügen 10 Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl hinzu.
Alles zusammenmischen und in eine Flasche füllen: Fertig ist der Weichspüler! Für eine normale Ladung benötigen Sie etwa 100 ml.
Tägliche Kontrolle
Man weiß nie, wann der Kalk uns heimsucht, deshalb ist es gut, die Waschmaschine täglich zu überprüfen.
Tatsächlich ist die Trommel nicht der einzige Bereich, der von dieser Art von Schmutz betroffen ist, sondern es gibt Elemente wie die Schublade oder vor allem die Dichtung, die Flecken sehr gut verbergen.
Überprüfen Sie daher regelmäßig alle Teile der Waschmaschine und stellen Sie sicher, dass sie immer gut gereinigt sind.
Wenn nicht, verhindern Sie das Eindringen von Schmutz, indem Sie mit einem gut ausgewrungenen Mikrofasertuch mit Essig darauf wischen.
Öffnen der Trommel
Nach Beendigung des Waschvorgangs muss die Trommel unbedingt geöffnet werden, um sicherzustellen, dass das gesamte Wasser ordnungsgemäß verdunstet.
Stagnierendes Wasser führt am häufigsten zu Schimmel, Kalkablagerungen, schlechten Gerüchen und ähnlichem.
Es ist auch nicht empfehlenswert, die Wäsche in der Trommel verrotten zu lassen, um eine perfekte Wäsche zu erhalten.
Zum Glück kann man bei modernen Waschmaschinen den Startzeitpunkt des Waschvorgangs selbst bestimmen, so dass man sicher sein kann, dass man den Waschvorgang dann durchführt, wenn man Zeit hat.
Legen Sie keine schmutzige Kleidung in
Die letzte und wichtigste Regel lautet: Vermeiden Sie in der Waschmaschine eher Gestank als Kalkablagerungen.
Es gibt spezielle Körbe zum Trennen und Sortieren der schmutzigen Wäsche für das Waschen, aber oft wird auch die Waschmaschine selbst als Korb verwendet.
Wenn Sie die Wäsche so im Korb lassen und lange warten, bevor Sie sie waschen, entstehen in der Waschmaschine schreckliche Gerüche, die tagelang anhalten.