Obwohl es nicht ganz natürlich ist, ist Wasserstoffperoxid, besser bekannt als Wasserstoffperoxid, völlig ökologisch und kann daher für die ökologische Haushaltsreinigung verwendet werden.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass dieses Produkt über fleckenentfernende, bleichende und reinigende Eigenschaften verfügt und uns in vielen Fällen zu Hilfe kommen kann. Deshalb werden wir heute gemeinsam 5 alternative Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffperoxid im Haushalt betrachten!
Bevor wir beginnen
Bevor wir uns alle Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffperoxid zu Hause ansehen, sollten wir zunächst daran denken, dass es immer in geringen Konzentrationen verwendet werden sollte, d. h. 10 oder höchstens 12 Volumina, da es ungiftig ist. In höheren Konzentrationen hat Wasserstoffperoxid ein hohes Maß an Reizbarkeit und Toxizität, insbesondere bei Verschlucken. Kaufen Sie daher immer auf 3 % oder 3,6 % verdünntes Wasserstoffperoxid. Jetzt wollen wir sehen, wie man es benutzt!
Wäsche bleichen
Da Wasserstoffperoxid, wie bereits erwähnt, bleichende Eigenschaften hat, ist es ein wahrer Glücksfall, wenn es darum geht, unserer Wäsche das ursprüngliche Weiß zu verleihen und die verhassten gelben Flecken zu entfernen!
Sie brauchen also nur 1 Esslöffel des Produkts in den Bottich der Waschmaschine zu geben und dann mit dem am besten geeigneten Waschgang fortzufahren. Wenn die gelben Flecken jedoch sehr hartnäckig sind, ist es besser, sie vorzubehandeln, indem man ein paar Tropfen auf einen Wattebausch gibt und damit den Fleck betupft: Ihre Kleidung wird wieder weiß wie eh und je!
Entfernen von Schimmel
Wasserstoffperoxid ist auch in der Lage, Schimmel zu entfernen, da dieses Produkt Sauerstoff freisetzt und somit der Ausbreitung von Bakterien entgegenwirken kann! Daher kann es zur Entfernung von Schimmelflecken an Wänden, in Badezimmerecken, auf Möbeln oder in der Waschmaschine verwendet werden.
Bei Schimmel an Wänden oder Oberflächen genügt es, ein Tuch mit dem Produkt zu befeuchten und es mehrmals abzutupfen. Anschließend wiederholen Sie den Vorgang und lassen ihn trocknen.
N.B. Diese Methode kann nicht auf dunklen Wänden angewendet werden, da sie sonst ausbleichen könnten.
In der Waschmaschine können Sie dagegen mit einem leeren Waschgang fortfahren, indem Sie einen Löffel Wasserstoffperoxid in den Waschmittelbehälter geben, um alle Schimmelpilze zu entfernen, die sich darin angesammelt haben. Alternativ können Sie auch ein mit Wasserstoffperoxid getränktes Tuch über die Dichtung und den Waschmittelbehälter wischen – Komponenten, in denen sich häufig Schimmel befindet.
N.B. Sollten die Schimmelflecken hartnäckig sein und mit natürlichen Mitteln nicht verschwinden, wenden Sie sich an eine kompetente Person. Denken Sie daran, diese Bauteile nur nach dem Ausschalten des Geräts zu reinigen.
Den Geruch in der Waschmaschine loswerden
Neben Schimmelpilzen kann Wasserstoffperoxid aber auch unangenehme Gerüche beseitigen, die sich oft in der Waschmaschine durch die Ansammlung von Schmutz und überschüssiger Feuchtigkeit bilden.
In diesem Fall empfehlen wir, eine Tasse Wasserstoffperoxid in die Trommel der Waschmaschine zu geben und dann einen leeren Waschgang bei 60 Grad zu starten. Bitte denken Sie daran, die Temperatur immer auf über 40° einzustellen, da hohe Temperaturen erforderlich sind, um den Sauerstoff freizusetzen.
Am Ende des Waschgangs werden Sie feststellen, dass das sauerstoffhaltige Wasser die inneren Komponenten, wie Trommel und Leitungen, gründlich gereinigt hat!
N.B. Um Ihre Waschmaschine sauber zu halten, empfehlen wir, diesen Vorgang mindestens einmal im Monat zu wiederholen.
Kalkflecken entfernen
Aber wussten Sie, dass Wasserstoffperoxid dank seiner reinigenden Eigenschaften auch in der Lage ist, Kalkflecken zu entfernen?
Er eignet sich insbesondere zur Entfernung von Kalkablagerungen in der Dusche. Mischen Sie daher Natron und Wasserstoffperoxid, bis es die Konsistenz eines Gels hat, und tragen Sie die Mischung auf den Duschkopf, die Wasserhähne und andere kalkhaltige Stellen auf.
Anschließend mit einem Schwamm schrubben, mit reichlich Wasser abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocknen. Alternativ können Sie auch Wattepads mit Wasserstoffperoxid befeuchten und sie entlang der Schienen und in den Ecken der Dusche platzieren und mehrere Stunden lang so belassen.
Zum Schluss die Kalk- und Schimmelflecken mit einer Bürste abschrubben und abspülen – und schon ist Ihre Dusche wie neu!
Für geschwärzte Fugen
Zum Schluss wollen wir sehen, wie man mit Wasserstoffperoxid besonders geschwärzte Fugen aufhellen kann! Ob es sich dabei um Fliesenfugen in der Küche, im Bad oder im Fußboden handelt, spielt keine Rolle, da sich in diesen Fugen Staub und Schmutz ansammeln und sie schwarz werden.
In diesem Fall empfiehlt es sich, 1 Esslöffel Natron und Wasserstoffperoxid zu mischen, um eine gelartige Mischung zu erhalten, und diese dann mit einer Bürste mit weichen Borsten auf die Gelenke zu reiben. Nun 5 Minuten einwirken lassen und abspülen: Ihre Gelenke sind wie neu!
N.B. Diese Methode kann nicht auf Böden wie Marmor oder Naturstein angewendet werden.