Für Pflanzenliebhaber ist es kein richtiges Weihnachten ohne ein mit dem schönen Weihnachtsstern geschmücktes Haus. Diese aus Mexiko stammende Pflanze ist heute weltberühmt als Pflanze, die mit dem Weihnachtsfest in Verbindung gebracht wird: dank ihrer Hochblätter, die oft mit Blüten verwechselt werden und leuchtend rot, cremeweiß oder sogar rosa sein können.
Leider gibt es viele Fehlinformationen über die richtige Pflege dieser Pflanze: So kann es passieren, dass einige Fehler gemacht werden, manchmal sogar schwerwiegende, die den Weihnachtsstern schädigen.
Eines der ersten Anzeichen von Unwohlsein ist das Abwerfen von Blättern und Hüllblättern: Wenn dies geschieht, muss so schnell wie möglich gehandelt werden, um irreparable Schäden zu vermeiden. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was zu tun ist.
Platz wechseln
Sobald Sie bemerken, dass die Blätter abfallen, die Zweige deutlicher hervortreten und die ganze Pflanze kahl wird, müssen Sie sich als erstes fragen: „Halte ich die Pflanze am richtigen Ort? In den meisten Fällen ist dieses Problem auf Probleme mit der Lichteinwirkung oder der Temperatur zurückzuführen.
Erstens fühlt sich der Weihnachtsstern im Freien nicht immer wohl: bei Temperaturen unter 10 °C. Unterhalb dieser Schwelle verliert die Pflanze nämlich ihre Blüten und Blätter. Unter 5 °C hingegen kann sie sogar absterben.
Außerdem braucht sie sowohl Licht als auch Dunkelheit. Es ist wichtig, dass die Pflanze sowohl morgens als auch am frühen Nachmittag viel indirektes Sonnenlicht erhält. Ab dem späten Nachmittag und während der ganzen Nacht ist es dagegen immer am besten, sie an einem dunklen Ort aufzustellen, der nicht einmal durch künstliches Licht beleuchtet wird.
Berücksichtigen Sie diese Tipps also schon bei der Wahl des Standortes für Ihren Weihnachtsstern.
Prüfen Sie den Boden
Wenn die Blätter und Hüllblätter allmählich und unaufhaltsam abfallen, kann es sich um ein Problem handeln, das mit der Bewässerung und dem Zustand des Bodens zusammenhängt.
Daher ist es sinnvoll, den Boden zu überprüfen. Erscheint er sehr kompakt und trocken, vielleicht mit Rissen an der Oberseite, bedeutet dies, dass ein Wassermangel vorliegt. Ein zu kompakter Boden erstickt die Wurzeln und der Wassermangel schwächt die Pflanze: Die Folge ist der Blattfall.
Die Lösung? Erhöhen Sie einfach die Bewässerung auf maximal 2-3 Mal pro Woche, aber übertreiben Sie es nicht mit den Mengen.
Reinigen Sie die Blätter
Eine andere, seltenere, aber dennoch mögliche Ursache für den Laubfall ist die übermäßige Ansammlung von Staub auf den Blättern oder die Anwesenheit eines lästigen Schädlings.
Eine der wirksamsten Methoden zur Lösung beider Probleme ist die Reinigung der Blätter der Pflanze. Keine Sorge: Es handelt sich um schnelle und einfache Verfahren, von denen wir die einfachsten empfehlen.
Nehmen Sie einfach ein Glas warmes Wasser, lösen Sie einige Tropfen Marseiller Seife darin auf (ca. 20 Gramm), nehmen Sie einen Wattebausch und reiben Sie damit sanft über die Blätter, sowohl oben als auch unten, nachdem Sie ihn in die Mischung getaucht haben.
Die Marseiller Seife entfernt nämlich alle Spuren von Staub mit einem einzigen Wisch und ist auch nützlich, um die Verbreitung von Koschenille oder Blattläusen zu verhindern.
N.B.: Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht nass, sondern nur leicht feucht sind, sonst besteht die Gefahr, dass die Pflanze verrottet.
Was ist, wenn er bereits alle Blätter verloren hat?
Wenn der Weihnachtsstern bereits alle Blätter verloren hat, befolgen Sie die vorherigen Ratschläge, bevor Sie ihn wegwerfen.
Außerdem könnten Sie versuchen, sie in neue, nährstoffreiche Erde umzutopfen und mit einem speziellen Dünger mit hoher Stickstoffkonzentration zu düngen.
N.B.: Manchmal ist eines der Symptome für die Notlage der Pflanze auch eine Veränderung der Farbe der Blätter, die gelb werden. Auch in diesen Fällen können Sie die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen anwenden.