Auch und gerade im Winter gibt man sich Mühe, weiche, duftende Wäsche zu bekommen!

Oft wird dies durch den Feuchtigkeitsfaktor verhindert, der der Wäsche den frischen Geruch nimmt, sondern sie eher muffig riechen lässt. Es gibt jedoch einige wirksame Mittel, die Sie in Betracht ziehen können, um auch im Winter duftende Wäsche in die Waschmaschine zu bekommen. Lassen Sie uns sehen, welche das sind!

Achten Sie auf den Schleudergang

Zunächst einmal sollten Sie dem Schleudergang besondere Aufmerksamkeit schenken, denn er könnte direkt für unparfümierte Wäsche in der Waschmaschine verantwortlich sein.

Der Schleudergang ist so eingestellt, dass überschüssiges Wasser getrocknet wird, aber oft wird die Schleudergeschwindigkeit reduziert, um sicherzustellen, dass das schwere Wasser das Kleidungsstück gut verteilt, damit es sich nicht ausdehnt.

Im Winter trocknet die Kleidung jedoch schwerer, weshalb es ratsam ist, so viel Wasser wie möglich zu entfernen, um das Trocknen zu beschleunigen und unangenehme Gerüche von stehendem Wasser zu vermeiden.

Backpulver oder Essig

Eine andere Lösung, die Sie unbedingt in Betracht ziehen sollten, ist die Verwendung von Backpulver oder Essig.

Beide eignen sich perfekt für die Waschmaschine, um frische und nicht riechende Kleidung zu erhalten, da eine ihrer Haupteigenschaften gerade die Geruchsbekämpfung ist.

Geben Sie 1 Messlöffel Bikarbonat direkt in den Korb der Waschmaschine oder 1 Tasse Essig in den Waschmittelbehälter.

Achtung! Verwenden Sie entweder die eine oder die andere Zutat, nie zusammen.

Kernseife

Man kann nicht über duftende Wäsche sprechen, ohne unbedingt die Kernseife zu erwähnen

Ein alter und unfehlbarer Trick aus Großmutters Zeiten, der Stoffe weich macht, parfümiert und einwandfrei entfettet.

Der Geruch bleibt lange erhalten, so dass Sie ihn verwenden können, indem Sie 1 Esslöffel geriebene Seife in den Waschmittelbehälter oder eine Schaufel direkt in den Korb geben.

Sie werden sehen, dass das Ergebnis fantastisch ist!

Natürlicher Weichspüler

Wenn Sie duftende Wäsche wollen, besonders im Winter, verwenden Sie einen natürlichen Weichspüler!

Einige industrielle Weichspüler beschweren das Gewebe und das Produkt bleibt zwischen den Fasern hängen. Das Ergebnis ist ein schrecklicher, feuchter, stickiger Geruch.

Stellen Sie also einen DIY-Weichspüler her, indem Sie 150 Gramm Zitronensäure in 1 Liter Wasser auflösen und dann 10 Tropfen Ihres bevorzugten ätherischen Öls hinzufügen.

Geben Sie bei jedem Waschgang 100 ml des Produkts in den Weichspülerbehälter, und das war’s!

Reinigung der Waschmaschine

Die Reinigung der Waschmaschine ist natürlich nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über ein unverzichtbares Vorrecht für duftende Wäsche!

Sein Zustand muss mindestens einmal im Monat überprüft werden, und es muss eine gründliche Reinigung durchgeführt werden, beginnend mit dem Staubsauger bis hin zu den einzelnen Komponenten.

Für die Vakuumreinigung können Sie ein halbes Kilogramm grobes Salz, 1 Tasse Essig oder 1 Tasse Backpulver verwenden und eine Hochtemperaturwäsche starten.

Wenn Sie die Schublade und alles andere reinigen, geben Sie Essig auf einen Schwamm und entfetten ihn gründlich.

Sofort abhängen

Es ist sehr wichtig, die Kleidung sofort zu dehnen, damit sie nicht feucht riecht.

Einer der häufigsten Fehler ist es, die Wäsche stundenlang in der Trommel zu lassen, ohne sie aufzuhängen: ein großer Fehler!

Sie müssen Ihre Wäsche auf die Zeiten abstimmen, in denen Sie wissen, dass Sie sie sofort aus der Trommel nehmen können, sonst riecht die Kleidung schlecht und Sie müssen sie erneut waschen.

Moderne Waschmaschinen bieten die Möglichkeit, die Startzeit des Waschvorgangs zu programmieren, so dass Sie den Zeitpunkt festlegen können, an dem Sie Zeit haben, die Wäsche aufzuhängen.

Trockener Brunnen

Ein letzter Tipp, um nach dem Waschen keine stinkende Kleidung zu riskieren, ist, sie gut zu trocknen!

Wenn Sie Ihre Kleidung aufhängen, achten Sie darauf, dass Sie sie nicht ausziehen, wenn sie noch feucht ist, sonst nehmen Sie den Geruch mit, auch wenn Sie sie wieder in den Schrank legen.

Gleichzeitig sollte man sie nicht tagelang auf dem Balkon im Wind stehen lassen, sonst werden sie hart.

Warnungen

Ich möchte Sie daran erinnern, dass es wichtig ist, die Waschetiketten auf Ihrer Kleidung zu lesen.