Es ist wirklich kein Weihnachten ohne einen schönen Weihnachtsstern, der unser Haus schmückt!

Diese einzigartige Pflanze, deren botanischer Name Euphorbia Pulcherrima lautet, wird heute traditionell mit Weihnachten in Verbindung gebracht: dank ihrer Hochblätter (die manche mit Blüten verwechseln) von tiefroter Farbe, obwohl es auch Sorten mit weißen oder sogar rosa Blüten gibt.

Sie ist in fast jeder Gärtnerei erhältlich, aber auch im Supermarkt, wo diese Pflanze oft in speziellen Weihnachtsverpackungen verkauft wird, kann man sie leicht finden. Allerdings hält diese Pflanze nicht immer lange, wenn sie mit nach Hause gebracht wird: Manchmal schafft sie es leider nicht einmal bis Weihnachten.

Schauen wir uns gemeinsam die wichtigsten Tipps an, damit sie lange hält und gesund und blühend bleibt.

Legen Sie es an die richtige Stelle

Nachdem Sie den Weihnachtsstern nach Hause gebracht haben, müssen Sie zunächst den richtigen Platz für ihn finden.

Wählen Sie einen Platz im Haus (nicht im Freien), an dem die Temperatur zwischen 14 und 22 °C liegt, der eine gute indirekte Sonneneinstrahlung hat und an dem die Pflanze abends und nachts im Dunkeln steht. Im Haus können Sie sich verwöhnen lassen und einen Ort wählen, der Schönheit und Gesundheit für Ihre Pflanze vereint.

Der Unterschied zwischen Tag und Nacht, der durch die Hell-Dunkel-Trennung entsteht, muss von der Pflanze wahrgenommen werden, um eine gute und dauerhafte Blüte zu gewährleisten.

Kranke Teile beschneiden

Manchmal schenken wir dem Weihnachtsstern beim Kauf nicht die nötige Aufmerksamkeit, indem wir ihn geistesabwesend in den Einkaufswagen legen und kranke Teile des Laubes nicht bemerken.

Wenn man zu Hause feststellt, dass einige Blätter oder Hüllblätter Flecken aufweisen oder welk oder schwarz sind, schneidet man sie am besten mit einer gut gereinigten Schere zurück, um zu verhindern, dass sich Krankheiten auf den Rest der Pflanze ausbreiten.

Manchmal führt das allgemeine Unwohlsein der Pflanze auch dazu, dass ihre Blätter abfallen.

Untersuchen Sie es

Sobald Sie die neue Pflanze nach Hause gebracht haben, sollten Sie sie immer auf Schädlinge unter den Blättern untersuchen. Kontrollieren Sie mit Hilfe einer Lupe oder Taschenlampe die Blätter und Stacheln des Weihnachtssterns.

Wenn Sie einen Schädlingsbefall bemerken, müssen Sie sofort handeln und ein spezielles Produkt verwenden, um die Schädlinge zu beseitigen, bevor der Befall ein solches Ausmaß annimmt, dass er nicht mehr kontrolliert werden kann.

Alternativ können Sie versuchen, die Schädlinge mit natürlichen Mitteln auf der Basis von Marseiller Seife oder Essig zu bekämpfen.

Entfernen Sie die dekorative Umhüllung

Es klingt wie ein überflüssiger oder gar trivialer Ratschlag, ist aber für das Überleben der Pflanze unerlässlich: Entfernen Sie die dekorative Umhüllung, die oft das Laub Ihres Weihnachtssterns umgibt.

Diese Umhüllung, die manchmal aus durchsichtigem, mit Weihnachtsmotiven verziertem Kunststoff besteht, sieht zwar schön aus, kann aber die Photosynthese der Pflanze beeinträchtigen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Luftzirkulation behindert und die Ausbreitung von Krankheiten und Pilzen gefördert wird.

Entfernen Sie es einfach und lassen Sie die Blätter der Pflanze frei atmen!

Gießen, ohne es zu übertreiben

Damit der Weihnachtsstern lange lebt, ist es wichtig, ihn richtig zu gießen, ohne es zu übertreiben.

In der Regel sollte die Pflanze in den Wintermonaten sparsam und häufig gegossen werden. Gießen Sie alle 3 Tage mit wenig Wasser, aber achten Sie darauf, dass die Erde nicht durchnässt wird.

Um sich selbst zu regulieren, sollten Sie immer den Zustand des Bodens überprüfen: Er sollte immer leicht feucht und nie ganz trocken sein.

N.B.: Nutzen Sie diese und andere allgemeine Tipps, damit Ihr Weihnachtsstern das ganze Jahr über hält!