Für verschiedene Aufgaben in der Küche, wie z. B. die Beseitigung von schlechten Gerüchen, die Pflege der Spülmaschine, das Entkalken des Geschirrs usw., verwendet man immer viele verschiedene Produkte.

Aber was wäre, wenn es eine einzige Zutat gäbe, die all diese Probleme in kürzester Zeit und fast ohne Kosten lösen könnte?

Es ist ein natürliches Produkt, das Sie immer zur Hand haben: Salz! Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie man sie in der Küche mit 6+1 natürlichen Tricks verwenden kann!

Gegen den Geruch

Bei der Zubereitung einer Vielzahl von Gerichten wird die Küche Tag für Tag mit einer Vielzahl von Gerüchen belastet.

Manchmal verschwinden sie in kurzer Zeit, manchmal, wie im Fall von Fisch oder Braten, ist es schwieriger, sie zu neutralisieren.

Wenn Sie also den Geruch in der Küche loswerden wollen, brauchen Sie nur 1 Glas mit grobem Salz zu füllen und es für etwa zwanzig Minuten unter die Abzugshaube zu stellen.

Das Salz absorbiert Gerüche auf natürliche Weise und Sie werden danach nichts mehr riechen!

Entkalker für Geschirrspüler

Es ist in Ordnung, den Geschirrspüler täglich oder sogar mehrmals am Tag zu benutzen, aber das Problem entsteht, wenn man sich nicht um seine Sauberkeit kümmert.

In einem Gerät, in dem ständig Wasser fließt, kann sich sehr leicht Kalk oder Schimmel bilden.

Idealerweise sollten Sie mindestens einmal im Monat eine Leerwäsche mit einem halben Kilogramm grobem Salz bei hohen Temperaturen durchführen, damit es sich gut auflösen kann.

Schmutz wird nur noch eine ferne Erinnerung sein!

Für Gerichte

Nicht immer ist die Benutzung der Spülmaschine vorrangig, manchmal wäscht man das Geschirr lieber von Hand, aber auch dann muss man darauf achten, dass man die richtigen Mittel hat, damit das Geschirr immer gut aussieht.

Ein Löffel feines Salz in der Spüle zusammen mit den übrigen Spülmitteln erhöht den Glanz des Geschirrs.

Das Gleiche können Sie auch mit Gläsern machen und sich so von den Problemen mit aufgeklebten Flecken und vor allem Lichthöfen verabschieden!

Achtung! Salz sollte immer in Wasser verdünnt werden und niemals direkt auf den Schwamm gegeben werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Material zerkratzt wird.

Verkrustete Pfannen und Töpfe

Ein weiteres sehr häufiges Problem in der Küche sind fett verkrustete Töpfe und Pfannen, ganz zu schweigen von den Backblechen!

Glücklicherweise ist Salz eines der wirksamsten und kostengünstigsten Mittel, um dies zu verhindern.

Alles, was Sie tun müssen, ist einfach Salz auf den Boden der Backformen oder Pfannen zu streuen, damit es gut klebt, und dann sehr heißes Wasser hinzuzufügen.

Weichen Sie die Pfannen über einen längeren Zeitraum ein, am besten über Nacht, und waschen Sie sie am nächsten Tag. Der Schmutz löst sich im Handumdrehen!

Im Backofen

Nicht nur die Backformen, sondern auch der Backofen selbst ist immer anfällig für die Ansammlung von Speiseresten und Fett.

Eine gründliche Reinigung ist genau das Richtige, wenn überall Öl tropft, und Salz ist die richtige Wahl!

Bereiten Sie eine Lösung vor, indem Sie 1 Tasse Salz in 400 ml Wasser auflösen und dann den Saft einer großen Zitrone hinzufügen.

Dann alles in einen Dampfgarer geben und in den Ofen sprühen, dann 10 Minuten bei 180° einschalten, ausschalten und das ganze Fett löst sich leicht!

Natürlicher Kalklöser

Wenn Sie diese unschönen Kalkflecken sehen, die sich hier und da in der Küche absetzen, müssen Sie sich keine Sorgen machen!

Nehmen Sie 1 Esslöffel Salz und lösen Sie es in etwas Wasser auf, um es flüssig zu machen. Verteilen Sie die Mischung dann auf dem Schwamm und reiben Sie damit sanft über die verkalkte Stelle.

10 Minuten einwirken lassen, dann mit warmem Wasser abspülen und das Ergebnis genießen!

Um Feuchtigkeit zu absorbieren

Der letzte Trick, den wir im Zusammenhang mit Salz sehen werden, betrifft ein Problem, das vor allem im Winter auftritt.

In dieser Jahreszeit steigt die Luftfeuchtigkeit nämlich exponentiell an, und es besteht die Gefahr, dass sie sich an Wänden, Möbeln und auf Fliesen ansammelt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, stellen Sie Schalen mit grobem Salz auf die Küchenschränke, damit es die Feuchtigkeit auf natürliche Weise anziehen kann.

Wechseln Sie das Salz gegebenenfalls aus, wenn Sie feststellen, dass es flüssig geworden ist.