Wenn die Weihnachtszeit vorbei ist, behandeln viele Menschen den Weihnachtsstern wie eine weitere Dekoration, beginnen ihn zu vernachlässigen oder werfen ihn sogar weg, weil sie vergessen, dass er ein Lebewesen ist, oder denken, dass er den Januar nicht überleben kann.

Der Weihnachtsstern, dessen botanischer Name Euphorbia Pulcherrima lautet, ist jedoch eine Pflanze, die bei richtiger Pflege bis weit in den Januar und darüber hinaus halten kann. Das Ergebnis? Sie können diese schöne Pflanze mit minimalem Aufwand dazu bringen, Ihr Zuhause mit ihrer auffallenden Schönheit zu erhellen.

Hier finden Sie alle Tipps und Tricks, die Sie brauchen, um Ihre Pflanze gesund und blühend zu erhalten und zu vermeiden, dass sie zu einer Wegwerf-Weihnachtsdekoration wird!

Trockene Blätter entfernen

Das erste, was Sie tun müssen, um die Lebensdauer Ihres Weihnachtssterns zu verlängern und ihn im Januar gesund zu erhalten, ist das Entfernen der vertrockneten Blätter und Hochblätter (d. h. der farbigen Blätter).

Wenn die Blätter austrocknen und nicht von selbst abfallen, können sie die Gesundheit des Laubes der Pflanze beeinträchtigen, indem sie verfaulen oder die Entwicklung von Krankheiten begünstigen.

Die Lösung besteht einfach darin, die ausgetrockneten Teile mit einer Gartenschere oder sogar von Hand zu entfernen.

Seine Hochblätter wiederbeleben.

Ein narrensicherer Trick, damit der Weihnachtsstern bis in den Januar hinein hält? Revitalisieren Sie einfach die Hochblätter!

Dazu brauchen Sie keine komplizierten oder schwierig zuzubereitenden Mischungen, sondern nur einige natürliche Zutaten, die Ihnen eine gesunde und strahlende Pflanze schenken werden.

Besorgen Sie sich ein festes Stück Marseiller Seife, nehmen Sie ein paar Flocken und lösen Sie sie in einem Glas mit warmem Wasser auf. Tauchen Sie dann einen Wattebausch in das Glas und streichen Sie damit über die Hüllblätter, wobei Sie darauf achten, dass sie nicht nass werden, sondern nur befeuchtet werden.

Auf diese Weise werden Sie mit einer einfachen Geste mehr Ergebnisse erzielen! Zunächst entfernen Sie die Staubschicht, die die Hüllblätter bedeckt, wodurch sie glänzender und schöner werden und ihre Photosynthese gefördert wird. Darüber hinaus schafft die Marseiller Seife einen Schutzzustand gegen Insekten und Schädlinge und stärkt das Blattwerk der Pflanze, indem sie die Gefahr von Krankheiten verringert.

Das Säubern von Hochblättern und Blättern ist auch eine der Möglichkeiten, um deren Abfallen zu verhindern.

Den Boden aufweichen

Es ist wichtig, den Boden des Weihnachtssterns weich zu halten, damit er gut Wasser aufnehmen kann und den Januar und die folgenden Monate gut übersteht.

Das ist ganz einfach! Vor allem dürfen Sie nicht vergessen, Ihre Pflanze oft und sparsam zu gießen, so dass die Erde immer feucht (aber nie nass!) ist. Richtiges Gießen ist eines der Geheimnisse, um diese Pflanze immer optimal zu kultivieren.

Dann können Sie den Boden von Zeit zu Zeit mit Hilfe von Gartengeräten oder auch einfach mit den Händen ein wenig aufrühren.

Auf diese Weise verhindern Sie, dass die Erde zu sehr austrocknet, durch die Kälte steif wird oder zu stark austrocknet.

Behalten Sie es im Haus

Sie hätten es von Anfang an drinnen lassen sollen! Falls Sie dies noch nicht getan haben, ist es nie zu spät, die Situation zu ändern!

Der Weihnachtsstern bevorzugt eine Umgebung, in der die Temperatur über 13 °C liegt. Wird er also dem eisigen Wetter im Januar ausgesetzt, beschleunigt dies seinen Alterungsprozess und führt zu einem sehr schnellen Verfall.

Bewahren Sie ihn in einem ausreichend warmen Raum auf, der jedoch nicht übermäßig durch Heizkörper oder Heizgeräte erwärmt wird: Künstliche Wärmequellen trocknen die Luft zu sehr aus und können Ihren Weihnachtsstern irreparabel schädigen. Halten Sie sie auch im Haus an einem geeigneten Ort, an dem sie genügend indirektes Sonnenlicht erhält.

N.B.: Damit die Pflanze über den Januar hinaus hält, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit hoch halten, indem Sie die Untertasse mit ein wenig Wasser füllen.