Die Waschmaschine ist ein unverzichtbares Gerät im Haushalt, denn sie ermöglicht es uns, unsere Wäsche zu waschen und sie immer sauber und wohlriechend zu haben.

Es kommt jedoch vor, dass wir Kleidung in die Waschmaschine geben, ohne auf die Waschetiketten zu achten und ohne die richtigen Anweisungen zu befolgen, um sie nicht zu beschädigen. Und wie oft finden wir sie schon nach wenigen Wäschen abgenutzt vor.

Um dies zu vermeiden, werden wir heute gemeinsam sehen, wie wir die Waschetiketten unserer Kleidung konsultieren können, um sie nicht zu ruinieren und sie immer wie neu zu haben!

Icons zum Waschen

Das erste Symbol, auf das Sie auf dem Waschetikett achten sollten, um sicherzugehen, dass Sie mit der Waschmaschine arbeiten können, ist das eines einfachen Bottichs.

Wenn kein solches Symbol, sondern eine schwarze Hand in der Wanne zu sehen ist, darf das Kleidungsstück nicht in der Maschine, sondern nur mit der Hand gewaschen werden, da es zu empfindlich ist und beim Waschen in diesem Gerät beschädigt werden könnte.

Wenn Sie sich also vergewissert haben, dass es möglich ist, mit dem Waschen in der Maschine fortzufahren, machen wir uns auf die Suche nach anderen Symbolen, die Ihnen weitere Tricks vorschlagen, die Sie befolgen können!

Temperatur beim Waschen

Um Ihre Kleidungsstücke nicht zu beschädigen, sollten Sie auch auf die Waschtemperaturen achten, die je nach Gewebe variieren. Achten Sie daher auf die Zahl, gefolgt von „°“, die die notwendige oder maximale Temperatur für das Waschen Ihrer Kleidungsstücke angibt.

Wenn sich unter der Wanne ein oder zwei horizontale Falten bilden, sollten Sie die Wäsche in der Maschine im Fein- oder Feinstwaschgang waschen. Oft sind anstelle der Temperatur, die zusammen mit dem Beckensymbol angegeben wird, Punkte zu finden, wo:

  • ein Punkt: zeigt an, dass bei 30° gewaschen werden soll
  • zwei Punkte: für das Waschen bei mittlerer Temperatur, d.h. um 40°
  • drei Punkte: Empfehlung: Waschen bei hohen Temperaturen von max. 50°.
  • vier Punkte bedeuten Waschen bei hohen Temperaturen (max. 60°)
  • fünf Punkte: zum Waschen bei hohen Temperaturen von maximal 70°.
  • sechs Punkte: zum Waschen bei hohen Temperaturen (max. 95°)

Kreise und Dreiecke

Nachdem wir gesehen haben, wie man die Waschmaschine anhand der Waschetiketten einrichtet, wollen wir gemeinsam überlegen, welche Produkte wir verwenden sollen, indem wir uns auf bestimmte Symbole stützen, die durch zwei geometrische Figuren dargestellt werden, nämlich den Kreis oder das Dreieck.

Das Vorhandensein des Kreises zeigt beispielsweise an, dass das Kleidungsstück chemisch gereinigt werden sollte, während das Dreieck angibt, ob das Kleidungsstück gebleicht werden kann oder nicht. Wenn Sie also ein X auf dem Dreieck finden, denken Sie daran, das Kleidungsstück nicht zu bleichen. Aber das ist noch nicht alles! Wenn das Dreieck im Inneren vertikale Linien aufweist, bedeutet das, dass man bleichen kann, aber ohne Chlor.

Aber wenn Sie Ihre Kleidung ohne Bleichmittel wieder weiß machen wollen, verwenden Sie einfach einige natürliche Zutaten wie Essig, Natron und Zitrone!

Trockner

Bisher haben wir gesehen, wie man Kleidung in der Waschmaschine waschen kann, ohne Schäden zu riskieren. Nach dem Waschen ist es jedoch ratsam, noch einmal die Waschetiketten zu konsultieren, um zu erfahren, wie sie unter Schonung der Fasern getrocknet werden können.

Wenn in der Tat ein Kreis in einem Quadrat dargestellt wird, können Sie das Kleidungsstück in den Trockner geben. Aber auch in diesem Fall sollten Sie auf die Temperatur achten, die durch ein paar schwarze Punkte angezeigt wird:

  • 1 Punkt schlägt vor, ein Programm mit einer weniger heißen Temperatur zu starten
  • 2 Punkte deuten auf ein Programm mit normaler Trocknung hin.

Abgesehen davon, dass Sie Ihre Wäsche nicht ruinieren, ist die Beachtung der Waschetiketten auch ein Geschenk des Himmels, wenn es darum geht, bei der Benutzung des Trockners Kosten zu sparen und so einen übermäßigen Verbrauch zu vermeiden!

Bügeleisen

Nach dem Trocknen haben wir alle die Angewohnheit, unsere am stärksten zerknitterte Kleidung zu bügeln. Aber sind Sie sicher, dass Sie das schaffen können? Um sicherzugehen, müssen Sie darauf achten, dass auf dem Waschetikett ein Bügeleisensymbol zu sehen ist. Wenn ja, ist sowohl Dampf- als auch Trockenbügeln erlaubt.

Aber auch in diesem Fall können Sie Punkte finden, die sich auf die Temperatur beziehen, wo:

  • ein Punkt verweist auf die Möglichkeit, das Bügeleisen bei einer Temperatur unter 110° zu verwenden, und auf die Unmöglichkeit, Dampf zu verwenden
  • 2 Punkte zeigen die Möglichkeit an, Dampf zu verwenden und eine höhere Temperatur einzustellen, ohne jedoch 150 Grad zu überschreiten
  • 3 Punkte empfehlen lediglich, die Höchsttemperatur von 200 Grad einzuhalten.

Wenn jedoch ein X auf dem Bügeleisensymbol steht, dann denken Sie daran, dass das Bügeln nicht erlaubt ist! Aber in diesem Fall müssen Sie nicht verzweifeln, denn mit ein paar Tricks können Sie Ihre Kleidung auch ohne Bügeleisen bügeln!

Warnungen

Wir haben die wichtigsten Symbole auf den Waschetiketten angegeben, die Sie beim Waschen von Kleidung in der Waschmaschine beachten sollten. Obwohl es noch weitere gibt, gehören diese zu den wichtigsten, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.